Ausschreibung Betonbearbeitung in Darmstadt

Betoninstandsetzung, Regenbecken, Gräfenhäuser Straße

ID: A456966831

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Öffentliche Ausschreibung

Art der Vergabe

National

Art der Leistung

Bauleistung

Frist

10.03.2025

Auftraggeber

Ausführungsort

Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

Werksgelände im Nordwesten von Darmstadt ein Zentralklärwerk (ZKW).Auf Grund der Witterungen über die Jahre, müssen nun die Regenbecken 1+2 auf dem Zentralklärwerk saniert werden. Die Betoninstandsetzung umfasst den Boden, die Wände, den Räumerüberlauf, den Mittelturm und den Überlauf an den beiden Regenbecken. Hierzu wurde durch ein Planungsbüro eine Zustandsanalyse durchgeführt und im gleichen Zuge ein Betoninstandhaltungskonzept erstellt. Die Sanierungsarbeiten sollen im Mai 2025 nacheinander beginnen.

Bekanntmachungstext




<br/>



Öffentliche Ausschreibung VOB/AHAD-Referenz-Nr.: 1862/727.Vergabenummer: Text freischalten/Aktenzeichen: AW Betoninstandsetzung RB 1+2.a) Auftraggeber (Vergabestelle): ENTEGA Abwasserreinigung GmbH & Co. KG, Text freischaltenFrankfurter Straße 110, 64293 Darmstadt, Deutschland (DE), Kontaktstelle(n): Abgabe der Angebote und Teilnahmeanträge elektronisch über: Text freischaltenhttps://www.subreport.de/E83956983, Telefon:Text freischalten +4961517011131, E-Mail: Text freischaltenchristian.breitschwerdt@entega.ag, digitale Adresse (URL): www.entega.ag.b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung VOB/A.c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen:Zugelassene Angebotsabgabe(x) elektronisch(x) in Textformd) Art des Auftrags: Bauauftrag.e) Ort der Ausführung: Text freischaltenGräfenhäuser Straße 118 64293 DarmstadtNUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt.f) Art und Umfang der Leistung: Das Unternehmen ENTEGA Abwasserreinigung GmbH & Co. KG unterhält auf ihrem Werksgelände im Nordwesten von Darmstadt ein Zentralklärwerk (ZKW).Auf Grund der Witterungen über die Jahre, müssen nun die Regenbecken 1+2 auf dem Zentralklärwerk saniert werden. Die Betoninstandsetzung umfasst den Boden, die Wände, den Räumerüberlauf, den Mittelturm und den Überlauf an den beiden Regenbecken. Hierzu wurde durch ein Planungsbüro eine Zustandsanalyse durchgeführt und im gleichen Zuge ein Betoninstandhaltungskonzept erstellt. Die Sanierungsarbeiten sollen im Mai 2025 nacheinander beginnen.Produktschlüssel (CPV):45233228 Oberflächenbeschichtungsarbeiten45252000 Bauarbeiten für Klär-, Reinigungs- und Müllverbrennungsanlagen.g) -.h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f): Nein.i) Ausführungsfristen:Ausführungsfristen gemäß Bauvertrag zu finden im Punkt 6.2 Baubeginn-,Punkt 6.3 Fertigstellungstermin-.j) Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen.k) mehrere Hauptangebote: nicht zugelassen.l) Bereitstellung/Anforderung der VergabeunterlagenVergabeunterlagen werdenelektronisch zur Verfügung gestellt unter: Text freischaltenhttps://www.subreport.de/E83956983NachforderungFehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert.o) Ablauf der Angebotsfrist am: 10.03.2025 14:00 UhrBindefrist: 09.04.2025.p) Anschrift, an die die Angebote zu richten/übermitteln sindelektronisch: Text freischaltenhttps://www.subreport.de/E83956983.q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch.r) ZuschlagskriterienKriteriumGewichtung1Preis100.s) Angebotseröffnung: 10.03.2025 14:00 Uhr.t) geforderte Sicherheiten: Informationen hierzu sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Informationen hierzu sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.v) Rechtsform der/Anforderung an BietergemeinschaftenBietergemeinschaften sind zugelassen bei Gewährleistung der gesamtschuldnerischen Haftung als Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter, auch über die Auflösung der Bietergemeinschaft hinaus. Eine dementsprechende rechtsverbindliche Erklärung ist mit dem Angebot abzugeben unter Nennung der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft und des geschäftsführenden Mitglieds jeweils mit Namen und Adresse.w) Beurteilung der Eignung: Kriterium: Eignung zur BerufsausübungA) Nachweis zur Existenz des Unternehmens Der Bewerber hat nachzuweisen, dass das Unternehmen im Handelsregister eingetragen ist bzw. andernfalls ein vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens vorliegt. Es ist ein Auszug aus dem Handelsregister oder eine Kopie desselben vorzulegen, soweit der Bewerber bzw. das Mitglied der Bewerbergemeinschaft im Handelsregister eingetragen ist; anderenfalls ist ein vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers / jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Eingangs der des Angebotes maximal 12 Monate alt sein.Wird über die formgebundenen Anlage Eigenerklärung für Bieter- abgegeben. B) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von AusschlussgründenDer Bieter und jedes Mitglied der Bietergemeinschaft erklärt, dass keine Ausschlussgründe nach Paragr. 123, 124 GWB vorliegen. Es wird bestätigt, dass kein Ausschlussgrund nach Paragr. 6e VOB/A - EU vorliegt. Wird über die formgebundenen Anlage Eigenerklärung für Bieter- erklärt. C) BietergemeinschaftserklärungBietergemeinschaften müssen sich bereits als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung einer Bietergemeinschaft ist nicht möglich.Wird über die formgebundenen Anlage Eigenerklärung für Bieter- erklärt. Kriterium: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit A) VersicherungsbestätigungEigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme je Versicherungsfall und Kalenderjahr von jeweils mindestens: Betriebshaftpflichtversicherung:- 1 Mio. Euro für Personenschäden- 1 Mio. Euro für Sachschäden- 100.000,- Euro für Vermögensschädenbzw. Erklärung über die Bereitschaft eine Haftpflichtversicherung mit den vorgenannten Deckungssummen im Auftragsfall abzuschließen.Wird über die formgebundenen Anlage Eigenerklärung für Bieter- abgegeben. B) Eigenerklärung über die Umsätze vergleichbarer Leistungen: Eigenerklärung über die Netto-Umsätze vergleichbarer Leistungen in den letzten drei JahrenVergleichbare Leistungen sind: Betoninstandsetzungsarbeiten an Abwassertechnischen Anlagen. (bei neu gegründeten Unternehmen genügt es, wenn z.B. nur 1 Umsatzjahr genannt wird) Wird über die formgebundenen Anlage Eigenerklärung für Bieter- abgegeben. Kriterium: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit A) Referenzen Die fachliche Leistungsfähigkeit ist anhand von Referenzen darzulegen. Dazu sind drei mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbare Referenzen, vorrangig aus den letzten 5 Jahren, vorzulegen.Vergleichbare Referenzen sind: Betoninstandsetzungsarbeiten an Abwassertechnischen AnlagenMindestinhalte der Referenzen:- Art und Umfang der Leistung - Auftragswert- Ausführungszeitraum- Name des Referenzunternehmens, wenn möglich mit Nennung des Ansprechpartners beim Referenzgeber inkl. Telefonnummer Jeder der aufgeführten Punkte muss erfüllt sein. Wird über die formgebundenen Anlage Eigenerklärung für Bieter- abgegeben. Kriterium: Sonstige der BekanntmachungA) KommunikationMit Abgabe der Eigenerklärung wird bestätigt, dass das eingesetzte Fachpersonal sowie der Hauptansprechpartner Deutsch in Wort und Schrift beherrscht. B) Zertifizierungen/Zulassungen: Es wird bestätigt, dass das im Auftragsfall eingesetzte Personal folgende Anforderungen erfüllt:- Zertifizierung gemäß Paragr.62 WHG, oder vergleichbarer NachweisWird über die formgebundenen Anlage Eigenerklärung für Bieter- bestätigt und abgegeben.C) Sicherheitsmerkblatt für Auftragnehmer/Verhaltensprinzipien für LieferantenEs wird bestätigt, dass - das Sicherheitsmerkblatt für Auftragnehmer des ENTEGA Konzerns (abrufbar über: Text freischaltenhttps://www.entega.ag/ueber-entega/zentraleinkauf) und - die Verhaltensprinzipien für Lieferanten im ENTEGA Konzern (abrufbar über: Text freischaltenhttps://www.entega.ag/ueber-entega/zentraleinkauf) beachtet und eingehalten werden. Wird über die formgebundenen Anlage Eigenerklärung für Bieter- bestätigt.x) Nachprüfung behaupteter VerstößeNachprüfungsstelle (Paragr. 21 VOB/A)Vergabekammer (Paragr. 104 GWB) Vergabekammern des Landes Hessenbei dem Regierungspräsidium Text freischaltenDarmstadtWilhelminenstraße 1-364283 DarmstadtTelefon:Text freischalten 06151 - 12 66 01FaxText freischalten 06151 - 12 58 16.y) Sonstige Angaben:nachr. HAD-Ref.: 1862/727nachr. V-Nr/AKZ: AW Betoninstandsetzung RB 1+2.z) Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz:Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und MindestlohnVerpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes (HVTG) vom 12. Juli 2021, GVBl. S. 338Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn entsprechend den Vorgaben des Paragr. 4 HVTG zur Zahlung des Mindestlohns gemäß Paragr. 20 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) bzw. des Tariflohns nach dem Arbeitnehmer Entsendegesetz (AEntG) nicht auf Beschäftigte bezieht, die bei einem Bieter oder Nachunternehmer im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.Der Bewerber und jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft erklärt:1. Ich/Wir verpflichte/n mich/uns, meinen/unseren Beschäftigten bei der Ausführung der Leistung mindestens diejenigen Arbeitsbedingungen einschließlich des Entgelts zu gewähren, die dem jeweils geltenden Tarifvertrag nach Paragr. 4 Abs. 1 Nr. 1 oder 2 HVTG oder der jeweils geltenden Rechtsverordnung nach Paragr. 4 Abs. 1 Nr. 3 HVTG entsprechen. Soweit die Leistungen nicht von Abs. 1, sondern von Paragr. 4 Abs. 2 HVTG erfasst werden, verpflichte/n ich/wir mich/uns, bei der Ausführung der Leistung mindestens ein Entgelt und die Leistungen zu gewähren, die den Vorgaben des MiLoG entsprechen. Ich/wir nehme/n weiterhin zur Kenntnis, dass bei Vorliegen von Anhaltspunkten dafür, dass gegen diese Verpflichtungen verstoßen wird, auf Anforderung dem öffentlichen Auftraggeber oder dem Besteller deren Einhaltung nachzuweisen ist.- meinen / unseren Beschäftigten bei der Ausführung einer Leistung über Verkehrsleistungen und freigestellte Schülerverkehre mindestens das in Hessen für diese Leistung in einem einschlägigen und repräsentativen mit einer tariffähigen Gewerkschaft vereinbarten Tarifvertrag vorgesehene Entgelt einschließlich der Aufwendungen für die Altersversorgung und der für entgeltrelevant erklärten Bestandteile dieser Tarifverträge zu zahlen und Erhöhungen während der Ausführungszeit vorzunehmen. Ausgenommen hiervon sind Auszubildende.2. Ich/Wir erkläre/n, dass ich/wir nicht wegen eines Verstoßes nach Paragr. 21 MiLoG (Bußgeldvorschriften) mit einer Geldbuße von wenigstens 2.500,- Euro belegt worden bin/sind und damit nicht die Voraussetzungen für einen Ausschluss von der Auftragsvergabe nach Paragr. 19 Abs. 1 und 3 MiLoG vorliegen.3. Ich/Wir verpflichte/n mich/uns, für den Fall des Einsatzes von Nachunternehmen, die Erfüllung der Verpflichtungen nach den Paragr. 4 und 5 HVTG durch die Nachunternehmen sicherzustellen und dem öffentlichen Auftraggeber nach Auftragserteilung, spätestens vor Beginn der Ausführung der Leistung durch das Nachunternehmen, eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmens im vorstehenden Sinne vorzulegen. Gleiches gilt, wenn ich/wir oder ein beauftragtes Nachunternehmen zur Ausführung des Auftrags Arbeitskräfte eines Verleihunternehmens einsetze(n)/einsetzt. Diese Verpflichtung gilt entsprechend auch für alle weiteren Nachunternehmen und Verleihunternehmen.Vertragsstrafe wegen schuldhaften Verstosses gegen eine sich aus der Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt ergebenden Verpflichtung wird vereinbart: Nein



Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz