Ausschreibung Hochbau in Kaiserslautern
Sickingen-Gymnasium Landstuhl_Gesamtsanierung_1.BA – Beleuchtung
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Offenes Verfahren
Art der Vergabe
Europaweit
Art der Leistung
Lieferleistung
Frist
04.03.2025
Zeitraum der Ausführung
26.05.2025–09.08.2025
Auftraggeber
Ausführungsort

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
Lieferung und Montage der allgemeinen LED-Beleuchtung im gesamten 1. BA inkl. zusätzlicher Verkabelung der Beleuchtung. Die Klassenräume und Funktionsräume erhalten LED-Lichtlinienleuchten (rd. 470 Stk.), die Flure und Aufenthaltsbereiche erhalten Rund- und Ringleuchten (rd. 180 Stk.), Technikbereiche werden mit Feuchtraumleuchten ausgestattet (rd. 20 Stk.). Besondere Anforderungen: Die angebotene Fabrikate müssen mindestens 10 Jahre lieferbar sein, eine Bestätigung des Herstellers ist dem Angebot beizufügen, ohne diese Bestätigung seitens des Herstellers kann das Angebot nicht berücksichtigt werden.
Bekanntmachungstext
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung1.Beschaffer1.1 Beschaffer:Offizielle Bezeichnung: Landkreis KaiserslauternRechtsform des Erwerbers: Lokale GebietskörperschaftTätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung2.Verfahren2.1 Verfahren:Titel: Sickingen-Gymnasium Landstuhl_Gesamtsanierung_1.BA - Beleuchtung 2Beschreibung: Lieferung und Montage der allgemeinen LED-Beleuchtung im gesamten 1. BA inkl. zusätzlicher Verkabelung der Beleuchtung. Die Klassenräume und Funktionsräume erhalten LED-Lichtlinienleuchten (rd. 470 Stk.), die Flure und Aufenthaltsbereiche erhalten Rund- und Ringleuchten (rd. 180 Stk.), Technikbereiche werden mit Feuchtraumleuchten ausgestattet (rd. 20 Stk.). Besondere Anforderungen: Die angebotene Fabrikate müssen mindestens 10 Jahre lieferbar sein, eine Bestätigung des Herstellers ist dem Angebot beizufügen, ohne diese Bestätigung seitens des Herstellers kann das Angebot nicht berücksichtigt werden.Kennung des Verfahrens: 4ecca619-aa30-4538-aba0-41c766316017Interne Kennung: 4.058.02Verfahrensart: Offenes VerfahrenBegründung des beschleunigten Verfahrens:Zentrale Elemente des Verfahrens:2.1.1 Zweck:Art des Auftrags: BauleistungHaupteinstufung (cpv): 45311200 ElektroinstallationsarbeitenZusätzliche Einstufung (cpv): 45316000 Installation von Beleuchtungs- und Signalanlagen2.1.2 Erfüllungsort:Land, Gliederung (NUTS): Kaiserslautern, Landkreis (DEB3F)Land: Deutschland2.1.4 Allgemeine Informationen:Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvob-a -2.1.6 Ausschlussgründe:Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des VergabeverfahrensKonkurs: InsolvenzDer Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit Insolvenz vergleichbares VerfahrenKorruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und BestechungVergleichsverfahren: Mit Insolvenz vergleichbares VerfahrenBeteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller VereinigungenVereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Wettbewerbsbeschränkende VereinbarungenVerstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche VerpflichtungenGeldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungBetrugsbekämpfung: Betrug oder SubventionsbetrugKinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder AusbeutungZahlungsunfähigkeit: ZahlungsunfähigkeitVerstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenVerwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: InsolvenzRein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale AusschlussgründeInteressenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: InteressenkonfliktDirekte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Wettbewerbsverzerrung wegen VorbefassungSchwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Schwere VerfehlungVorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen AuftragsVerstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche VerpflichtungenZahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von SozialversicherungsbeiträgenEinstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der beruflichen TätigkeitEntrichtung von Steuern: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder AbgabenTerroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Bildung terroristischer Vereinigungen5.Los5.1Technische ID des Loses: LOT-0001Titel: Sickingen-Gymnasium Landstuhl_Gesamtsanierung_1.BA - Beleuchtung 2Beschreibung: Der Landkreis Kaiserslautern beabsichtigt am Sickingen-Gymnasium in Landstuhl-einem vierzügigen Gymnasium mit etwa 950 Schülern - eine Generalsanierung durchzuführen. Der Gebäudekomplex aus sechs zwischen 1954 und 2010 erstellten Bauteilen befindet sich in der Philipp- Fauth -Straße 3 in 66849 Landstuhl. Die Sanierung erfolgt in zwei Bauabschnitten, dabei wird jeweils die Hälfte der Schule ausgelagert. Im ersten Bauabschnitt erfolgt die Sanierung der Gebäude A (Aula) und C (Fachklassentrakt ) sowie des Erdgeschosses des Gebäude D (Hauptgebäude). Eine strikte Trennung von Schulbetrieb und Baustelle ist vorgesehen. Eine Querung der Baustellenfläche für Feuerwehr und Rettungsfahrzeuge muss jedoch weiterhin möglich sein. Die in Betrieb befindlichen Gebäude sowie Parkplatzflächen und erden durch neue Wege miteinander verbunden. Der in Betrieb befindliche Bauteil B (Stelzenbau) erhält eine provisorische Medienversorgung. Konkret sollen soll folgende Beleuchtungsleistung vergeben werden: Lieferung und Montage der allgemeinen LED-Beleuchtung im gesamten 1. BA inkl. zusätzlicher Verkabelung der Beleuchtung. Die Klassenräume und Funktionsräume erhalten LED-Lichtlinienleuchten (rd. 470 Stk.), die Flure und Aufenthaltsbereiche erhalten Rund- und Ringleuchten (rd. 180 Stk.), Technikbereiche werden mit Feuchtraumleuchten ausgestattet (rd. 20 Stk.). Besondere Anforderungen: Die angebotene Fabrikate müssen mindestens 10 Jahre lieferbar sein, eine Bestätigung des Herstellers ist dem Angebot beizufügen, ohne diese Bestätigung seitens des Herstellers kann das Angebot nicht berücksichtigt werden.Interne Kennung: 00015.1.1 Zweck:Art des Auftrags: BauleistungHaupteinstufung (cpv): 45311200 Elektroinstallationsarbeiten5.1.2 Erfüllungsort:Land, Gliederung (NUTS): Kaiserslautern, Landkreis (DEB3F)Land: DeutschlandZusätzliche Informationen:5.1.3 Geschätzte Dauer:Datum des Beginns: Enddatum der Laufzeit: .6 Allgemeine Informationen:Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlichAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung5.1.9 Eignungskriterien:Kriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBeschreibung: Zur Beurteilung der Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Au?agen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister sind folgende Angaben mit dem Angebot vorzulegen: -Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen - Eigenerklärung über die Ausführung vergleichbarer Leistungen in den letzten fünf Jahren - Eigenerklärung über die Bereithaltung der für die Ausführung der Leistung erforderlichen Arbeitskräfte - Erklärung des Bieters über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister - Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation - Eigenerklärung des Bieters, dass in seiner Person oder durch ein Verhalten seiner Person oder durch das Verhalten einer Person, die ihm zuzurechnen ist, keine Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A begründet sind - Eigenerklärung des Bieters, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist - Eigenerklärung des Bieters zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft - Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedient Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind auf gesondertes Verlangen als Bestätigung der Eigenerklärungen der Vergabestelle vorzulegen: - drei Referenzen mit folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges - Angaben zu Arbeitskräften: Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal - Nachweis über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister, Partnerschaftsregister, Berufskammern der Länder, Handwerksrolle (z.B. Handelsregisterauszug, Gewerbeanmeldung etc.) - rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde) - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt - Freistellungsbescheinigung nach § 48b EstG - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.? Angabe im Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung “ - Eigenerklärung des Bieters gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Zi?. 23 der Verordnung (EU des Rates vom 8. April 2022 zur Nichtzugehörigkeit zu den genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen.? Angabe im Formblatt „Eigenerklärung Russland Sanktionen“ - Eigenerklärung des Bieters zur Vermeidung des Erwerbs von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit.? Angabe im Formblatt „Erklärung zur Vermeidung des Erwerbs von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit“ Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind die entsprechenden Formblätter in den Vergabeunterlagen beigefügt. Diese sind grundsätzlich mit dem Angebot einzureichen. Präquali?zierte Unternehmen können den Nachweis der Eignung "Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Au?agen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister" durch Vorlage des Zerti?kates über den erfolgreichen Eintrag in ein Artikels 64 der Richtlinie 2014/24/EU entsprechendes amtliches Verzeichnis, z.B. bundesweite Präquali?zierungsdatenbank ( ) führen. Der Nachweis der Eignung durch eine Eintragung in das Präquali?kationsverzeichnis enthebt den Bieter/die Bietergemeinschaft nicht von der P?icht, die inhaltlichen Anforderungen an die beizubringenden Eigenerklärungen und Eignungsnachweise grundsätzlich anhand der gestellten auftragsbezogenen Anforderungen zu belegen. Nicht präquali?zierte Unternehmen haben als vorläu?gen Nachweis der Eignung mit dem Angebot/Teilnahmeantrag die benannten Formblätter, alternativ eine ausgefüllte Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) aus denen die geforderten Angaben hervorgehen, vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte auch vom Dritten abzugeben. Der Auftraggeber wendet das Landestariftreuegesetz (LTTG) Rheinland-Pfalz an. Die entsprechenden Erklärungen über die Einhaltung der Vorgaben des LTTG ist abzugeben und in den Vergabeunterlagen beigefügt. (Mustererklärungen 1 und 3) Sämtliche mit dem Angebot einzureichenden Nachweise sind im beigefügten Verzeichnis der im Vergabeverfahren vorzulegenden Unterlagen (Formblatt 216) aufgeführt. Der Nachweis der Eignung durch eine Eintragung in das Präqualifikationsverzeichnis enthebt den Bieter/die Bietergemeinschaft nicht von der Pflicht, die inhaltlichen Anforderungen an die beizubringenden Eigenerklärungen und Eignungsnachweise grundsätzlich anhand der gestellten auftragsbezogenen Mindestanforderungen zu belegen.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung: Zur Beurteilung der für die Durchführung der ausgeschriebenen Leistungen erforderlichen wirtschaftlichen und?nanziellen Leistungsfähigkeit sind folgenden Unterlagen vorzulegen bzw. Angaben zu machen: - Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV). - Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation.? Angabe im Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ - Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber/Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient, und dass die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen (§ 47 Abs. 1 VgV).? Falls zutre?end Angabe im Formblatt 235/ 236 Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind die entsprechenden Formblätter in den Vergabeunterlagen beigefügt. Diese sind grundsätzlich mit dem Angebot einzureichen. Präquali?zierte Unternehmen können den Nachweis der Eignung "Wirtschaftliche und?nanzielle Leistungsfähigkeit" durch Vorlage des Zerti?kates über den erfolgreichen Eintrag in ein Artikels 64 der Richtlinie 2014/24/EU entsprechendes amtliches Verzeichnis, z.B. bundesweite Präquali?zierungsdatenbank ( ) führen. Der Nachweis der Eignung durch eine Eintragung in das Präquali?kationsverzeichnis enthebt den Bieter/die Bietergemeinschaft nicht von der P?icht, die inhaltlichen Anforderungen an die beizubringenden Eigenerklärungen und Eignungsnachweise grundsätzlich anhand der gestellten auftragsbezogenen Anforderungen zu belegen. Nicht präquali?zierte Unternehmen haben als vorläu?gen Nachweis der Eignung mit dem Angebot/Teilnahmeantrag die benannten Formblätter, alternativ eine ausgefüllte Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) aus denen die geforderten Angaben hervorgehen, vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Auskünfte und Bestätigungen/ Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu verlangen bzw. einzuholen. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte/Nachweise für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte/Nachweise auch vom Dritten abzugeben.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung: Zur Beurteilung der für die Durchführung der ausgeschriebenen Leistungen erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind folgenden Unterlagen vorzulegen bzw. Angaben zu machen: - Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber/Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient, und dass die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen (§ 47 Abs. 1 VgV).? Falls zutreffend Angabe im Formblatt 235/ 236 - Nachweis über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 Million Euro für Sach- und 3 Millionen Euro für Personenschäden je Schadensfall - Die angebotene Fabrikate müssen mindestens 10 Jahre lieferbar sein, eine Bestätigung des Herstellers ist dem Angebot beizufügen, ohne diese Bestätigung seitens des Herstellers kann das Angebot nicht berücksichtigt werden. Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind die entsprechenden Formblätter in den Vergabeunterlagen beigefügt. Diese sind grundsätzlich mit dem Angebot einzureichen. Präquali?zierte Unternehmen können den Nachweis der Eignung "Technische und beru?iche Leistungsfähigkeit" durch Vorlage des Zerti?kates über den erfolgreichen Eintrag in ein Artikels 64 der Richtlinie 2014/24/EU entsprechendes amtliches Verzeichnis, z.B. bundesweite Präquali?zierungsdatenbank ( ) führen. Nicht präquali?zierte Unternehmen haben als vorläu?gen Nachweis der Eignung mit dem Angebot/Teilnahmeantrag die benannten Formblätter, alternativ eine ausgefüllte Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) aus denen die geforderten Angaben hervorgehen, vorzulegen Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Auskünfte und Bestätigungen/Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu verlangen bzw. einzuholen. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte/Nachweise für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte/Nachweise auch vom Dritten abzugeben.Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet5.1.10ZuschlagskriterienKriterium:Art: Preis.kriteriumBeschreibung:Gewichtung (Punkte, genau): 100Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:5.1.11 Auftragsunterlagen:Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen:http: // /dashboards/dashboard_off/4ecca619-aa30-4538-aba0-41c .12 Bedingungen für die Auftragsvergabe:Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: http: // /dashboards/dashboard_off/4ecca619-aa30-4538-aba0-41c766316017Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigVarianten: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Angebote: 09: 30 +00: 00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 {code|name|duration-unit.Tage}Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Eröffnungsdatum: : 30 +00: 00Zusätzliche Informationen: elektronisch, nicht öffentlichAuftragsbedingungen:Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: NeinBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Nachweis über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 Million Euro für Sach- und 3 Millionen Euro für Personenschäden je Schadensfall und die angebotene Fabrikate müssen mindestens 10 Jahre lieferbar sein, eine Bestätigung des Herstellers ist dem Angebot beizufügen.Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: neinInformationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.5.1.15 Techniken:Rahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein5.1.16Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer RLPOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis KaiserslauternOrganisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis KaiserslauternTED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)8.Organisationen8.1ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Landkreis KaiserslauternRegistrierungsnummer: 10233Postanschrift: Stadt: KaiserslauternPostleitzahl: 67657Land, Gliederung (NUTS): Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt (DEB32)Land: DeutschlandE-Mail: efon: Internetadresse: dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt8.1ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer RLPRegistrierungsnummer: 4c1d6873-707e-409b-a93f-7ba902b41582Postanschrift: Stadt: MainzPostleitzahl: 55116Land, Gliederung (NUTS): Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt (DEB32)Land: DeutschlandE-Mail: efon: Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle8.1ORG-0003Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)Registrierungsnummer: 0204: 994-DOEVD-83Stadt: BonnPostleitzahl: 53119Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: efon: Rollen dieser Organisation:TED eSender11.Informationen zur Bekanntmachung:11.1Informationen zur Bekanntmachung:Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4ecca619-aa30-4538-aba0-41c Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: : 09 +00: 00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen