Ausschreibung Leitungsbau in Frankfurt
Leitungsumverlegung Trinkwasserleitung PfA Mitte Regionaltangente West
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung
Art der Vergabe
National
Art der Leistung
Bauleistung
Frist
28.02.2025
Zeitraum der Ausführung
01.09.2025–12.11.2025
Auftraggeber
Ausführungsort

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
Bekanntmachungstext
Öffentliche Ausschreibung VOB/AHAD-Referenz-Nr.: 16/30190.Vergabenummer: RTW-NA-2025-VE6244.a) Auftraggeber (Vergabestelle): RTW Planungsgesellschaft mbH, -17, 60313 Frankfurt am Main, Deutschland (DE), Telefon: , E-Mail: , digitale Adresse (URL): Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung VOB/A.c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen:Zugelassene Angebotsabgabe(x) elektronisch(x) in Textformd) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen.e) Ort der Ausführung: Frankfurt am MainNUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt.f) Art und Umfang der Leistung: Leitungsumverlegung Trinkwasserleitung KP4 Hessenwasser PfA Mitte (VE6244) für das Infrastrukturprojekt Regionaltangente West (RTW) Die Regionaltangente West (RTW) ist eine neue tangentiale Schienenverbindung im Rhein-Main-Gebiet zur Verbesserung des öffentlichen Schienenpersonennahverkehrs im Ballungsraum Frankfurt am Main. Sie dient in erster Linie der besseren Verbindung der westlichen Stadtteile der Stadt Frankfurt am Main sowie der umliegenden Kreise, Städte und Gemeinden miteinander und untereinander und der besseren Anbindung an den Frankfurter Flughafen. Das Projekt ist in die Planfeststellungsabschnitte PFA Nord PFA Mitte sowie die PFA Süd I und Süd II aufgeteilt.Eine detaillierte Beschreibung der zu erbringenden Leistungen kann den Vergabeunterlagen entnommen werden.Produktschlüssel (CPV):45231300 Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen.g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: Zweck der baulichen Anlage: Zweck des Auftrags:h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f): Nein.i) Ausführungsfristen:Beginn: 01.09.2025Ende: 12.11.2025.j) Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen.k) mehrere Hauptangebote: zugelassen.l) Bereitstellung/Anforderung der VergabeunterlagenVergabeunterlagen werdenelektronisch zur Verfügung gestellt unter: Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert.o) Ablauf der Angebotsfrist am: 28.02.2025 12:00 UhrBindefrist: 30.04.2025.p) Anschrift, an die die Angebote zu richten/übermitteln sindelektronisch: Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch.r) Zuschlagskriteriensiehe Vergabeunterlagen.s) Angebotseröffnung: 28.02.2025 12:00 UhrOrt: RTW Planungsgesellschaft mb -1760313 Frankfurt am MainDeutschlandBei der Öffnung des Angebots dürfen anwesend sein: k. A.t) geforderte Sicherheiten: Siehe Vergabeunterlagen.u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Siehe Vergabeunterlagen.v) Rechtsform der/Anforderung an BietergemeinschaftenSiehe Vergabeunterlagen.w) Beurteilung der Eignung: Hinweis zu den ggf. von Ihnen geforderten Nachweisen: Sind geforderte Erklärungen/Nachweise in einem Präqualifikationsregister der Auftragsberatungsstelle Hessen e.V, der DIHK Service GmbH, des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. oder vergleichbarer Stellen hinterlegt, genügt dies als Nachweis der Eignung.Bewerber oder Bieter können die geforderten Erklärungen/Nachweise auch durch einreichen von Einzelerklärungen und -nachweisen erbringen.Das Formblatt Eigenerklärungen zur Eignung ist erhältlich: Siehe VergabeunterlagenDarüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß Paragr. 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Eignung zur BerufsausübungAuflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die aufgeführten Nachweise, Angaben und Erklärungen sind mit dem zu verwendenden Eignungsbogen vorzulegen.Soweit Eigenerklärungen gefordert und mit dem Eignungsbogen abgegeben werden, behält sich der Auftraggeber vor, Nachweise/Bestätigungen der zuständigen Stellen anzufordern.Für den Fall, dass Bieter/Bietergemeinschaften zum Nachweis der eigenen Eignung und/oder zur Erbringung der auftragsgegenständlichen Leistungen auf andere Unternehmen verweisen, gelten die Paragr. 34, 47 SektVO. Für den Fall, dass sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer wirtschaftlichen/finanziellen Leistungsfähigkeit auf diejenige eines anderen Unternehmens beruft, haften der Bieter/die Bietergemeinschaft und das andere Unternehmen für die Auftragsaufführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gemeinsam i.S.v. Paragr. 47 Abs. 3 SektVO; eine entsprechende verbindliche Erklärung des anderen Unternehmens ist der Eignung beizulegen. (Ziffer I des Eignungsbogens) Der spätere Austausch eines zum Nachweis der Eignung benannten anderen Unternehmens bedarf der Zustimmung der Auftraggeberin. Die Zustimmung wird nur dann erfolgen, wenn der Bieter/Bieter auch mit dem neuen anderen Unternehmen bei der fiktiv vorzunehmenden Eignungsprüfung die ausgeschriebenen Eignungsanforderungen erfüllt.Geforderte Angaben zur persönlichen Lage des Bieters/Mitglieds der Bietergemeinschaft (Ziffer II und III des Eignungsbogens):(1) Eigenerklärung, dass bei dem Bieter bzw. bei den Mitgliedern der Bietergemeinschaft die Ausschlussgründe gem. Paragr. 123 GWB und Paragr. 124 GWB nicht vorliegen. Anderenfalls hat der Bieter bzw. haben die Mitglieder der Bietergemeinschaft den Nachweis der Selbstreinigung gem. Paragr. 125 GWB zu erbringen. (Ziffer II.1 und II.2 des Eignungsbogens)(2) Aktueller Ausdruck aus dem Handels-/Berufsregister oder eine diesbezügliche Kopie, soweit der Bieter bzw. das Mitglied der Bietergemeinschaft im Handels-/Berufsregister eingetragen ist; anderenfalls vergleichbarer Nachweis. (Ziffer III.1 des Eignungsbogens)(3) Ggf. BietergemeinschaftserklärungWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit(1) Angaben zum Netto-Gesamtjahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. (Ziffer IV.1 des Eignungsbogens)(2) Angaben zum Netto-Jahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Leistungen, die in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags liegen (Rohrleitungsbau) (Ziffer IV.2 des Eignungsbogens) Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu (2): 1.000.000,- Euro netto für den durchschnittlichen jährlichen Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (Rohrleitungsbau) gebildet aus den Umsätzen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. (Im Falle der Bildung von Bietergemeinschaften werden die jeweiligen Umsätze der einzelnen Mitglieder der Bietergemeinschaft in Hinblick auf die Wertung addiert.) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit1) Zertifizierungen2) Mitarbeitereignung3) Unternehmensbezogene ReferenzenZu 1) Die Auftraggeberin hält Bieter grundsätzlich für geeignet, die neben den geforderten Angaben unter den obigen Ziffern III bis IV und die im Folgenden unter Ziffer V.2 - V.6 genannten Mindestanforderungen erfüllen.Es werden folgende Zertifizierungen gefordert:1. Zertifizierung nach DVGW GW 301 - W1 oder eine gleichwertige europäische Norm mit dem Nachweis, dass die Norm gleichwertig ist.2. Zertifizierung nach DVGW GW 381 oder höherwertig oder eine gleichwertige europäische Norm mit dem Nachweis, dass die Norm gleichwertig istZu 2) Bieter / Bietergemeinschaften müssen zur Bestätigung der Mitarbeitereignung die Anzahl der Mitarbeiter (Ingenieure/Architekten/Bauleiter) mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich Grabenloser Leitungsbau, Tief- und Rohrleitungsbau (Großrohr) angeben (mindestens 5 Mitarbeiter).Zur Darstellung ist das betreffende Formblatt -Eignung Mitarbeiter- unter Ziffer V.2. des Eignungsbogens zu verwenden.Zu 3) Bieter / Bietergemeinschaften müssen mindestens zwei wertungsfähige Referenzen mit dem Angebot einreichen, um die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nachzuweisen. Eine Referenz ist wertungsfähig, wenn sie sämtliche nachfolgend genannten Mindestanforderungen erfüllt (Ziffer V.5. des Eignungsbogens):- Angabe der Bezeichnung des Referenzprojektes- Angabe des Referenzgebers- Kurzbeschreibung des Referenzprojektes- Vergleichbarkeit der Referenz mit der Aufgabenstellung hinsichtlich Schwierigkeit und Leistungsumfang. Im Zusammenhang mit der Wertungsfähigkeit sieht die Vergabestelle folgende Leistung als vergleichbar an:- Rohrleitungsbau für Trinkwasserleitungen- Angabe des Beginns und Abschlusses der Leistungserbringung im Referenzprojekt. Der Beginn der Leistungserbringung darf nicht vor dem 01.01.2021 liegen und die Leistungserbringung muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe abgeschlossen sein- Kriterium 1 für Rohrleitungsbau: Trinkwasserleitung = DN 500- Kriterium 2 Die Referenz muss über einen Auftragswert in Höhe von mind. 500.000,- Euro verfügen. Tätigkeitsbereich: Rohrleitungsbau TrinkwasserleitungenZur Darstellung ist das betreffende Formblatt -Unternehmensbezogene Referenzen- unter Ziffer V.3. des Eignungsbogens zu verwenden.x) Nachprüfung behaupteter VerstößeNachprüfungsstelle (Paragr. 21 VOB/A)Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium DarmstadtDienstgebäude: -3; Fristenbriefkasten: Darmstadt.y) Sonstige Angaben:1) Das Angebot ist unter Verwendung der mit den Vergabeunterlagen veröffentlichten Formulare einzureichen, der bei dem o. g. Link heruntergeladen werden kann. Das Angebot ist mit den in dieser Bekanntmachung geforderten Nachweisen gemeinsam, rechtzeitig elektronisch über eHAD einzureichen.2) Bietergemeinschaften müssen sich bereits als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung einer Bietergemeinschaft ist grundsätzlich nicht möglich. Bietergemeinschaften haben mit der Eignung eine Erklärung aller Mitglieder abzugeben, dass sie eine Bietergemeinschaft bilden wollen und im Auftragsfall gesamtschuldnerisch, insbesondere für Erfüllung und Schadensersatz, haften. Außerdem ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat einen eigenen Eignungsbogen auszufüllen und zu unterzeichnen. Diese Eignungsbögen sind gemeinsam mit dem Angebot, das der bevollmächtigte Vertreter zu unterzeichnen hat, einzureichen.3) Enthalten die Ausschreibungsunterlagen nach Auffassung des Bieters Widersprüche, Unvollständigkeiten, Unklarheiten, Fehler oder Rechtsverstöße, so hat der Bieter den Auftraggeber unverzüglich darauf hinzuweisen.4) Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis spätestens 14.02.2025, bei der in in der Bekanntmachung genannten Stelle über die Vergabeplattform eHAD eingegangen sind. Mündliche/telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Auskunftsersuchen sind ausschließlich über die Vergabeplattform eHAD zu stellen und werden ausschließlich darüber beantwortet.5) Enthält das Angebot die geforderten Unterlagen nicht oder nicht vollständig, kann der AG den Bieter unter Setzung einer angemessenen Frist zur Nachreichung der fehlenden oder zur Vervollständigung der unvollständigen Unterlagen auffordern. Fehlen die geforderten Unterlagen nach Ablauf der Nachfrist noch immer, wird das Angebot zwingend ausgeschlossen.6) Bei Veröffentlichung von Antworten zu Bieterfragen im Vergabeportal eHAD erhalten registrierte Teilnehmer eine elektronische Information. Nicht registrierte Interessenten trifft eine Holschuld, sie müssen sich regelmäßig im Vergabeportal informieren.7) Eine Veröffentlichung von Submissionsergebnissen ist nicht vorgesehen. Benachrichtigungen der Bieter richten sich ausschließlich nach Paragr. 56 SektVO.nachr. HAD-Ref.: 16/30190nachr. V-Nr/AKZ: RTW-NA-2025-VE6244.z) Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz:Siehe Vergabeunterlagen
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen