Öffentliche Ausschreibung in Freising
Wiederkehrende Prüfungen ortsfester Anlagen, Betriebsmittel und Blitzschutzanlagen
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Offenes Verfahren
Art der Vergabe
Europaweit
Art der Leistung
Dienstleistung
Frist
11.03.2025
Zeitraum der Ausführung
Bis 31.10.2025
Auftraggeber
Ausführungsort
Zugehörige Leistungen

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
Prüfungen der ortsfesten elektrischen Anlagen, Betriebsmittel und Prüfung der Blitzschutzanlagen
Bekanntmachungstext
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - Standardregelung1.Beschaffer1.1 Beschaffer:Offizielle Bezeichnung: Technische Universität MünchenRechtsform des Erwerbers: Öffentliches UnternehmenTätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung2.Verfahren2.1 Verfahren:Titel: Wiederkehrende Prüfungen ortsfester Anlagen, Betriebsmittel und BlitzschutzanlagenBeschreibung: Prüfungen der ortsfesten elektrischen Anlagen, Betriebsmittel und Prüfung der BlitzschutzanlagenKennung des Verfahrens: c5a8fa a-8df3-99161a146950Interne Kennung: -WST-4000-EVerfahrensart: Offenes VerfahrenBegründung des beschleunigten Verfahrens:Zentrale Elemente des Verfahrens:2.1.1 Zweck:Art des Auftrags: DienstleistungenHaupteinstufung (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und TestsZusätzliche Einstufung (cpv): 71631000 Technische Kontrolle2.1.2 Erfüllungsort:Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B)Land: Deutschland2.1.4 Allgemeine Informationen:Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv -2.1.6 Ausschlussgründe:Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe5.Los5.1Technische ID des Loses: LOT-0001Titel: Wiederkehrende Prüfungen ortsfester Anlagen, Betriebsmittel und BlitzschutzanlagenBeschreibung: In der Liegenschaft der TUM Campus Weihenstephan sind Wiederkehrende Prüfungen der ortsfesten elektrischen Anlagen und Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 durchzuführen. Ferner erfolgt die Bestanderfassung der Betriebsmittel je Stromkreis in bereitgestellte Vorlagen vom AG. Dabei wird die Stromkreisbezeichnung und Beschriftung der Betriebsmittel geprüft und ggf. ergänzt. Des Weiteren werden die Blitzschutzanlagen geprüft und nach Vorlagen des AGs dokumentiert.Interne Kennung: 00015.1.1 Zweck:Art des Auftrags: DienstleistungenHaupteinstufung (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests5.1.2 Erfüllungsort:Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B)Land: DeutschlandZusätzliche Informationen:5.1.3 Geschätzte Dauer:Enddatum der Laufzeit: .6 Allgemeine Informationen:Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlichAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignetZusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für: selbst#5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung5.1.9 Eignungskriterien:Kriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBeschreibung: Mit dem Angebot ist einzureichen: • Gewerbeanmeldung, Berufs-/Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer oder anderweitige Nachweise. Bei Bietergemeinschaften sind die Unterlagen von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben. Zusätzlich sind mit dem Angebot die folgenden Eigenerklärungen einzureichen: - Eigenerklärung zu Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 und § 124 GWB - falls die Maßnahmen zur Selbstreinigung nach § 125 GWB ergriffen wurden, ist mit dem Angebot ein Nachweis vorzulegen, - Eigenerklärung zur Erfüllung der gesetzlichen Pflicht zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung, - Eigenerklärung zur Erfüllung der gesetzlichen Pflicht zur Zahlung der Berufsgenossenschaftsbeiträge, - Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation, - Eigenerklärung Bezug Russland. Bei Bietergemeinschaften sind Eigenerklärungen von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten Unterauftragnehmer, bzw. anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung: • Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3.000.000,00 EUR für Personenschäden sowie mindestens 1.000.000,00 EUR für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden). • Angabe der Umsätze in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (im Tätigkeitsbereich des Auftrags), es zählt der Nettoumsatz Mit dem Angebot ist einzureichen: - Eigenerklärung über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3.000.000,00 EUR für Personenschäden sowie mindestens 1.000.000,00 EUR für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden), oder Eigenerklärung des Bieters, dass er im Auftragsfall die Betriebshaftpflichtversicherung in dieser Höhe abschließen wird. - Angabe der Umsätze in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (im Tätigkeitsbereich des Auftrags), es zählt der Nettoumsatz Bei Bietergemeinschaften ist eine solche Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, ist auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle ein entsprechender Nachweis über das Bestehen der Versicherung mit den genannten Deckungssummen vorzulegen, oder eine Zusicherung der Versicherers, im Auftragsfall eine Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereit zu stellen.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung: Mit dem Angebot ist einzureichen: - Mindestens 3 Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträgen. Es werden mindestens drei geeigneten Referenzen verlangt, die nicht mehr als 3 Jahre zurückliegen (Stichtag ist der Ablauf der Angebotsfrist). Die Referenzen haben sich auf Leistungen zu beziehen, die mit der ausgeschriebenen Leistung in einem gewissen Rahmen vergleichbar sind. Vergleichbar ist ein Referenzprojekt, wenn die erbrachten Leistungen dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang nahekommen oder ähneln und somit einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen, Jede Referenz muss die folgenden Angaben enthalten: Bezeichnung der Leistung, des Auftragswerts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes, des Auftraggebers und des jeweiligen Ansprechpartners (inkl. Eingabe der Telefonnummer). Bei Bietergemeinschaften müssen die Mitglieder insgesamt die geforderten drei Referenzen erbringen. - Angabe welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Um-ständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§46 Abs. 3 Nr. 10 VgV) - sofern einschlägig. Der Bieter muss ein Prüfteam mit mindestens zwei qualifizierten Personen vor Ort zur Verfügung stellen. Mit dem Angebot ist einzureichen: Nachweis für die eingesetzten Mitarbeiter mit den Qualifikationen: - befähigte Person nach TRBS 1203, - Fachkraft für die Prüfung und Wartung von Blitzschutzanlagen.Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet5.1.10ZuschlagskriterienKriterium:Art: Preis.kriteriumBeschreibung:Gewichtung (Punkte, genau): 100Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann:Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde:5.1.11 Auftragsunterlagen:Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen:http: // /dashboards/dashboard_off/c5a8fa a-8df3-99161a1469505.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe:Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: http: // /dashboards/dashboard_off/c5a8fa a-8df3-99161a146950Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigVarianten: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Angebote: 10: 00 +00: 00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 80 {code|name|duration-unit.Tage}Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.Zusätzliche Informationen: Unvollständige oder nicht den Anforderungen entsprechende Angebote können den Ausschluss des Angebots zur Folge haben. Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzufordern.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Eröffnungsdatum: : 00 +00: 00Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: neinInformationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.5.1.15 Techniken:Rahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein5.1.16Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer SüdbayernOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Technische Universität MünchenOrganisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Technische Universität MünchenTED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)8.Organisationen8.1ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Technische Universität MünchenRegistrierungsnummer: 5992Postanschrift: Lange Point 24Stadt: FreisingPostleitzahl: 85354Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B)Land: DeutschlandE-Mail: efon: Internetadresse: des Erwerbers: dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt8.1ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer SüdbayernRegistrierungsnummer: f09dee24-498f-4da3-8f9d-32ee6def5572Postanschrift: Stadt: MünchenPostleitzahl: 80534Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B)Land: DeutschlandE-Mail: efon: Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle8.1ORG-0003Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)Registrierungsnummer: 0204: 994-DOEVD-83Stadt: BonnPostleitzahl: 53119Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: efon: Rollen dieser Organisation:TED eSender11.Informationen zur Bekanntmachung:11.1Informationen zur Bekanntmachung:Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c5a8fa a-8df3-99161a Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung - StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: : 32 +00: 00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch.
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen