Ausschreibung Bauleistungen in Potsdam
Modernisierung Heizzentrale – Mehrfamilienwohnhaus Heinrich-Mann-Allee
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung
Art der Vergabe
National
Art der Leistung
Bauleistung
Frist
28.02.2025
Zeitraum der Ausführung
01.04.2025–31.10.2025
Auftraggeber
Ausführungsort

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
gasbrennwertgerät) mit erneuerbaren Energien. Einsatz eines Hybrid-
Schichtspeichers zur Heizwasserspeicherung, Frischwasserstation zur Warmwasserbereitung, Erneuerung der Abgasleitung und Einstellung hydraulischen Abgleich.
Bekanntmachungstext
a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle):ProPotsdam GmbH vertreten durch ProPotsdam WOHNEN GmbH, , 14469 Potsdam, E-Mail: , Internet: Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A.Vergabenummer: Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: Zugelassene Angebotsabgabe:elektronisch in Textform, mit fortgeschrittener/m elektronischer/m Signatur/Siegel, mit qualifizierter/m elektronischer/m Signatur/Siegel.Bekanntmachungs-ID: Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen.e) Ort der Ausführung:bewohntes Mehrfamilienwohnhaus 9-10, 14473 Potsdam.f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen:Art der Leistung: Modernisierung der vorhandenen Heizzentrale. Umfang der Leistung: Erneuerung eines Gasheizkessel infolge des Kesselalters und der gesetzlichen Rahmenbedin-gungen (65 % EE). Einsatz von Hybrid-Anlage (Luft/Wasser-Wärmepumpe und Spitzenlastgasbrennwertgerät) mit erneuerbaren Energien. Einsatz eines Hybrid-Schichtspeichers zur Heizwasserspeicherung, Frischwasserstation zur Warmwasserbereitung, Erneuerung der Abgasleitung und Einstellung hydraulischen Abgleich.g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: -.h) Aufteilung in Lose nein.i) Ausführungsfristen: Beginn der Ausführung: 01.04.2025.Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 31.10.2025.j) Nebenangebote:zugelassen.k) mehrere Hauptangebote:nicht zugelassen.l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen:Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt.Online-Plattform: VMP Brandenburg( Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert.Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen und Anschreiben bis: 20.02.2025.o) Ablauf der Angebotsfrist: 28.02.2025, 10:00 Uhr.Ablauf der Bindefrist: 28.03.2025.p) Adresse für elektronische Angebote: VMP Brandenburg ( für schriftliche Angebote: Vergabestelle, siehe a).q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch.r) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis.s) Eröffnungstermin: 28.02.2025, 10:00 Uhr , 14469 Potsdam Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und ihre Bevollmächtigten.t) Geforderte Sicherheiten:Vertragserfüllungssicherheit in Höhe von 10% der Bruttoauftragssumme, Mängelansprüchesicherheit in Höhe von 5% der Bruttoschlussrechnungssumme.u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind:Sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen. Es muss zwingend eine Wärmepumpe eingesetzt werden, die bei der BAFA gelistet ist, mit natürlichem Kältemittel R290 und einem Schichtenspeicher betrieben wird!v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften:gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.w) Beurteilung zur Eignung:Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis).Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer,unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen,die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich:Online auf VMP Brandenburg ( oder Vergabestelle, siehe a).Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen:Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung;- Abgabe einer Erklärung zu den restriktiven Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, gem. Verordnung (EU des Rates (mittels Eigenerklärung vorzulegen);- Fachunternehmererklärung entsprechend den BEG EM Förderkriterien (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Es muss zwingend eine WP eingesetzt werden, die bei der BAFA gelistet ist, mit natürlichem Kältemittel R290 und einem Schichtenspeicher betrieben wird. Firma muss eine Fachunternehmererklärung entsprechend den BEG EMFörderkriterien abgeben Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer;- Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (mittels Eigenerklärung vorzulegen);- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit des Bieters/Bewerbers in Frage stellt (mittels Eigenerklärung vorzulegen);- Registereintragungen (mittels Eigenerklärung vorzulegen).Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:- Angabe zum Insolvenzverfahren und Liquidation (mittels Eigenerklärung vorzulegen);- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung (mittels Eigenerklärung vorzulegen);- Nachweis einer Betriebs-/Haftpflichtversicherung (mittels Dritterklärung vorzulegen):Folgende Mindestdeckungssummen sind gefordert:Haftungsbeträge für Personenschäden: 3.000.000.- EUR (mindestens) Sachschäden: 2.000.000.- EUR (mindestens) Vermögensschäden: 500.000.- EUR (mindestens),Schlüsselverlust 50.000.- EUR (mindestens), je Schadensergebnis Hinweis:Verfügt ein Bieter zurzeit über keinen ausreichenden Versicherungsschutz, kann der Nachweis der geforderten Deckungssummen durch die Zusage eines Versicherers erfolgen, dass sie im Auftragsfall bereit ist, eine solche Versicherung abzuschließen.- Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre für vergleichbare Leistungen (mittels Eigenerklärung vorzulegen).Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:- Angaben zu Arbeitskräften (mittels Eigenerklärung vorzulegen);- Erklärung Referenzen in den letzten fünf Kalenderjahren für drei vergleichbare Leistungen (mittels Eigenerklärung vorzulegen).Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen Sonstige Unterlagen:- Produktdatenblätter benannter Fabrikate (mittels Dritterklärung vorzulegen).ngaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur persönlichen Lage zu überprüfen.Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V (Präqualifikationsverzeichnis) oder der Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.Das Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) ist erhältlich mit den Ausschreibungsunterlagen.Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen:Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V (Präqualifikationsverzeichnis) oder der Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) ist erhältlich mit den Ausschreibungsunterlagen.Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu überprüfen:Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V (Präqualifikationsverzeichnis) oder der Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.Das Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) ist erhältlich mit den Ausschreibungsunterlagen.x) Nachprüfung behaupteter Verstöße: Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): -.Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber:Die Bieterkommunikation hat nur über das Vergabeportal zu erfolgen. Es wird eine Registrierung empfohlen. Bieterfragen sollen möglichst bis zum 12.02.2025 über den estellt werden. Nicht rechtzeitig gestellte Bieterfragen können unbeantwortet bleiben. Angebotsunterlagen sind im pdf-Format einzureichen. Das bepreiste Leistungsverzeichnis kann als pdf- und/oder gaeb- Datei eingereicht werden.
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen