Ausschreibung Bauleistungen in Ahrensfelde
Sportboden – Oberschule mit Grundschule Blumberg
Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text
Übersicht
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung
Art der Vergabe
National
Art der Leistung
Bauleistung
Frist
26.02.2025
Zeitraum der Ausführung
24.07.2025–05.09.2025
Auftraggeber
Ausführungsort

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.
Von folgenden Benefits profitieren
10.000+ Auftragschancen für Ihr Business
Ausschreibungen für alle Leistungen
Experten-Support
Leistungsbeschreibung
Bekanntmachungstext
a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle):Landkreis Barnim, Am Markt 1, 16225 Eberswalde, Telefon: , Fax: , E-Mail: , Internet: Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A.Vergabenummer: Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: Zugelassene Angebotsabgabe:elektronisch in Textform, mit fortgeschrittener/m elektronischer/m Signatur/Siegel, mit qualifizierter/m elektronischer/m Signatur/Siegel.Bekanntmachungs-ID: Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen.e) Ort der Ausführung:Oberschule mit Grundschule Blumberg , 16356 Ahrensfelde.f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen:Art der Leistung: Erneuerung des Sportbodens in der alten Turnhalle. Umfang der Leistung: Erneuerung des Sportbodens in der alten Turnhalle - siehe Leistungsverzeichnis.g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: -.h) Aufteilung in Lose nein.i) Ausführungsfristen: Beginn der Ausführung: 24.07.2025.Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 05.09.2025.j) Nebenangebote: nicht zugelassen.k) mehrere Hauptangebote: nicht zugelassen.l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen:Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt.Online-Plattform: Brandenburg( Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert.Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen und Anschreiben bis: 24.02.2025.o) Ablauf der Angebotsfrist: 26.02.2025, 13:30 Uhr. Ablauf der Bindefrist: 21.03.2025.p) Adresse für elektronische Angebote: Brandenburg ( für schriftliche Angebote: Landkreis Barnim, Hauptamt, Am Markt 1, Poststelle, Haus D, Raum D.019, 16225 Eberswalde, Telefon: , Fax: , E-Mail: , Internet: Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch.r) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis.s) Eröffnungstermin: 26.02.2025, 13:30 Uhr Landkreis Barnim, Am Markt 1, 16225 Eberswalde Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und ihre Bevollmächtigte.t) Geforderte Sicherheiten:siehe besondere Vertragsbedingungen LK Barnim.u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind:Es gelten die Zahlungsbedingungen des § 16 VOB/B.v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften: -.w) Beurteilung zur Eignung:Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis).Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer,unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen,die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich:Online auf Brandenburg ( oder Brandenburg vom Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, -13, 14467 Potsdam, Telefon: , Fax: , E-Mail: , Internet: über hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen:Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer;- Berufsregister (VOB) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung des Bieters, dass sein Unternehmen im Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle seines Sitzes oder Wohnsitzes eingetragen ist;- Gesetzestreue (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung des Bieters, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber/Bieter in Frage stellt sowie Erklärung des Bieters, in den letzten zwei jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden zu sein.- Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung des Bieters, dass das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet ist;- Steuern, Sozialversicherung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung des Bieters,seine Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen,ordnungsgemäß erfüllt zu haben.Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:- Berufshaftpflichtversicherung (1/1 Mio) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung des Bieters über den Bestand einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckung von jeweils 1 Mio. Euro für Personen- und Sach- oder Umweltschäden bzw. Erklärung des Bieters, im Falle der Auftragserteilung einen entsprechenden Versicherungsvertrag abzuschließen.- Insolvenzverfahren und Liquidation (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung des Bieters darüber, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist, oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet oder ob ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde und dieser auf Verlangen der Vergabestelle vorgelegt wird;- Umsatz in den letzten drei Geschäftsjahren (mittels Eigenerklärung vorzulegen):Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, sowie über Umsätze von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:- Referenzen (VOB) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Referenzen für die Ausführung von Leistungen, die in den letzten drei Geschäftsjahren erbracht wurden und mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur persönlichen Lage zu überprüfen:Durch Vorlage eines Präqualifikationszertifikates oder durch Vordruck Eigenerklärung.Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen.Durch Vorlage eines Präqualifikationszertifikates oder durch Vordruck Eigenerklärung.Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu überprüfen:Durch Vorlage eines Präqualifikationszertifikates oder durch Vordruck Eigenerklärung.x) Nachprüfung behaupteter Verstöße: Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): -.Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber:Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Nachweis über den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis).Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind auf Anforderung der Vergabestelle die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Der Bieter unterliegt mit der Abgabe seines Angebotes auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote (§ 19 VOB/A). Alle Bieter erhalten nach der Angebotseröffnung bis zum Ablauf des folgenden Werktages die ungeprüften Ergebnisse der Angebotseröffnung unaufgefordert per E-Mail über den Brandenburg. Eine Anforderung dieser Ergebnisse, insbesondere mit frankiertem Rückumschlag, ist dafür nicht erforderlich. Dem Angebot ggf. beigefügte Rückumschläge werden nicht zurück gesandt.
Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.
Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.
Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?
Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.
Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.
Kostenfreier E-Mail-Kurs:
Einstieg ins Vergaberecht
Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.
- 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
- 1 Überraschung
Auftraggeber aufgepasst:
Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!
- 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
- 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
Alle Lektionen