Ausschreibung Bauleistungen in Bremerhaven

Neubau der Nordmole

ID: D453901065

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

Art der Vergabe

Europaweit

Art der Leistung

Bauleistung

Frist

17.06.2024

Zeitraum der Ausführung

01.11.2024–31.12.2027

Auftraggeber

bremenports Beteiligungs GmbH

Ausführungsort

Leistungsbeschreibung

Neubau der Nordmole in Bremerhaven
Bauleistungen mit zugehörigen Leistungen der Planung für das Bauvorhaben.

Bekanntmachungstext

Die Ausschreibung der Stelle bremenports Beteiligungs GmbH mit dem Vorhaben: Bauleistungen mit Planung - Neubau der Nordmole in Bremerhaven, (Vergabenummer: 2024-114); wurde unter dem nachstehenden Punkt wie folgt berichtigt:

5.1.9 Eignungskriterien:

Kriterium: Art: Sonstiges:
"Gemäß Punkt 13 des Dokumentes "2024-114 Teilnahmeantrag" muss der Interessent jeweils mindestens drei bis maximal fünf Referenzen aus den letzten 10 Jahren gerechnet ab Beginn der Ausführung bis heute für Planerische Erarbeitung von vergleichbaren Verkehrswasserbauten (konstruktiver Wasserbau) in Seehäfen mit Baukosten von mindestens 10 Millionen EURO netto bezogen auf 1. Kajenbau (kombinierte Spundwand / schwere Rammung) mittels wasserseitigem Einbauverfahren in Tidegewässern, 2. Erdbau und Spezialtiefbau mit großen Massenbewegungen in Tidegewässern," 3. Durchführung von Stahlbetonarbeiten bzw. Montage von Stahlbetonfertigteilen im Wasserbau.


1 Beschaffer:

1.1 Beschaffer:

Offizielle Bezeichnung: Freie Hansestadt Bremen (Land), Sonstiges Sondervermögen
Fischereihafen, vertr.d.d. bremenports GmbH & Co. KG, diese vertreten durch die bremenports Beteiligungs GmbH, diese vertr.d.d. Geschäftsführung.
Art des öffentlichen Auftraggebers: Oberste Landesbehörde
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
Tätigkeit des Auftraggebers: Hafeneinrichtungen

2 Verfahren:

2.1 Verfahren:

Titel: Neubau der Nordmole in Bremerhaven.
Beschreibung: Bauleistungen mit zugehörigen Leistungen der Planung für das Bauvorhaben.
Kennung des Verfahrens: d58f59b2-1759-4c27-b04c-24879d47c93a
Interne Kennung: 2024-114
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Beschleunigtes Verfahren: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Freie Hansestadt Bremen (Land), über das Sonstige Sondervermögen Fischereihafen, vertreten durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, diese vertreten durch die bremenports GmbH & Co. KG beabsichtigt Planungs- und Bauleistungen für den Neubau der Nordmole in Bremerhaven zu vergeben. Die Nordmole schützt, als eine von zwei Molenbauwerken, den Schleusenvorhafen zur Doppelschleuse des Fischereihafens gegen Seegang und Strömung und liegt im Mündungsbereich der Geeste in Bremerhaven. Die Nordmole wurde 1912/1913 als Böschung mit Überbau aus bewehrtem Stampfbeton und vorgesetztem Mauerwerk erbaut. Der Überbau ist auf frei stehenden Holzpfählen mit Balkenrost gegründet. Am Kopf des Molenbauwerks stand das Leuchtfeuer,Rotkäppchen". Im Jahr 1968 wurde ein starkgeschädigtes Teilstück der Nordmole saniert. Eine gutachterliche Bewertung der Holzpfahlgründung des Bauwerkes aus dem Jahr 2011 ergab einen nahezu durchgängigen Befall durch Bohrmuscheln / Bohrasseln.
Die Schädigungen waren soweit fortgeschritten, dass eine ausreichende Resttragfähigkeit der Holzpfahlgründung nicht mehr gegeben ist. Im August 2022 versagte die beschädigte Holzpfahlgründung, sodass sich das Leuchtfeuer am Molenkopf schiefstellte. Der Überbau der Mole und das Leuchtfeuer wurden anschließend abgebrochen. Die alte Holzpfahlgründung, sowie eine Sandsack-Sicherung zur Vermeidung des Sandabtrags auf dem Weser-Strandbad bilden aktuell die Sicherung der abgebrochenen Nordmole. Die größtenteils abgebrochene Nordmole soll zur besseren Erreichbarkeit des Fischereihafens durch einen Neubau in veränderter Lage ersetzt werden. Die noch verbliebende Restgründung wird abgebrochen und die Hafensohle wird auf -8,0m NHN vertieft. Das neue Molenbauwerk wird durch zwei parallele Spundwände (Spundwand zum Vorhafen und Spundwand zum Strand) gebildet. Ein Überbau aus Stahlbeton und Mauerwerksverkleidung soll in Anlehnung an die Bestandsmole ausgebildet werden. Auf dem Strandbade-Gelände des Weserstrandbades wird eine Badelagune mit Schutzwall angelegt. Für den Neubau der Nordmole liegt eine Entwurfsplanung als Amtsentwurf vor. Der Planfeststellungsantrag mit vorzeitigem Maßnahmenbeginn ist eingereicht, eine Rückmeldung von der Genehmigungsbehörde wird für Ende 2024 erwartet. Mit dem Projekt,Neubau der Nordmole" entschied sich der Bauherr eine neue Herangehensweise in der Projektrealisierung zu gehen. Anders als in den bisherigen Maßnahmen soll das Vorhaben in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit optimiert und ausführungsreif durchgeplant werden. Ziel dieser
Herangehensweise ist, eine kooperative, effiziente und transparente Zusammenarbeit
aller Projektbeteiligten über den gesamten Zeitraum des Projektes. Die Basis liegt
hierbei in einer frühzeitigen Einbindung aller an der Umsetzung der Bauaufgabe
Beteiligter um mögliche projektspezifische Risiken frühzeitig zu thematisieren und einen
für die Vertragsabwicklung hinsichtlich der Risikoübernahme optimierten
Projektablauf in Bezug auf die Parameter Kosten, Termine und Qualitäten
sicherzustellen (Early Contractor Involvement). Die bestehenden Lösungsvarianten aus
der Entwurfsplanung sollen dabei im Zuge einer Partneringphase / Planungsphase
gemeinsam mit allen Projektbeteiligten weiterentwickelt und optimiert werden. Näheres
unter https://abruf.bi-medien.de/D453901065

2.1.1 Zweck:

Art des Auftrags: Bauleistung
Hauptklassifizierungscode (cpv): 45244200 Molen

2.1.2 Erfüllungsort:

Postanschrift: Am Alten Vorhafen
Ort: Bremerhaven
Postleitzahl: 27568
NUTS-3-Code: Bremerhaven, Kreisfreie Stadt (DE502)
Land: Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt.: 30,000,000 EUR
Allgemeine Informationen

2.1.6 Ausschlussgründe:

Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Es wird darauf hingewiesen,
dass das neue System zur Erstellung einer EU-Bekanntmachung keine
Globalbestimmung gemäß §§ 123 ff. des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ermöglicht, daher werden an dieser Stelle
nur die wesentlichen Ausschlussgründe aufgeführt, welche hier nicht abschließend
hinterlegt sind. Es gelten unabhängig hiervon das Grundgesetz der
Bundesrepublik Deutschland, die darauf basierenden Gesetze, Verordnungen und
Satzungen auf Bundes- und auf Landesebene, als auch die Verordnungen,
Richtlinien, Beschlüsse, Entscheidungen und sonstigen Rechtserlasse der
Europäischen Union, als auch weiterer bilateraler oder multilateraler
Übereinkommen/Verträge des Völkerrechtes zu deren Wahrnehmung sich die
Bundesrepublik Deutschland verpflichtet hat. Ausschlussgründe sind
insbesondere:
Betrug oder Subventionsbetrug:
Bildung krimineller Vereinigungen:
Bildung terroristischer Vereinigungen:
Einstellung der beruflichen Tätigkeit:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Interessenkonflikt:
Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags:
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung:
Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren:
Schwere Verfehlung:
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens:
Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben:
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen:
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung:
Zahlungsunfähigkeit:

5 Los

5.1 Interne Referenz-ID Los:

LOT-0001
Titel: Neubau der Nordmole in Bremerhaven
Beschreibung: Bauleistungen mit zugehörigen Leistungen der Planung für das Bauvorhaben.
Interne Kennung: 2024-114

5.1.1 Zweck:

Art des Auftrags: Bauleistung
Hauptklassifizierungscode (cpv): 45244200 Molen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es ist beabsichtigt, einen Vertrag über Early-
Contractor-Involvement abzuschließen. Entsprechend diesem Vertragstyp
wird dieser Vertrag in zwei Phasen gegliedert sein. In der ersten Phase wird
die Planung gemeinsam optimiert und auf dieser Grundlage vom Partner
ein Preis ermittelt. Auf dieser Grundlage entscheidet der Auftraggeber, ob
die zweite Phase, die Ausführung, abgerufen wird. Einzelheiten werden im
abzuschließenden Vertrag geregelt.

5.1.2 Erfüllungsort:

Postanschrift: Am Alten Vorhafen
Ort: Bremerhaven
Postleitzahl: 27568
NUTS-3-Code: Bremerhaven, Kreisfreie Stadt (DE502)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:

5.1.3 Geschätzte Dauer:

Datum des Beginns: 01/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027

5.1.4 Verlängerung:

Verlängerungen - maximale Anzahl: 0
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Zusätzliche Aufträge sind
nicht beabsichtigt.

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt.: 30,000,000 EUR

5.1.6 Allgemeine Informationen:

Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Dieses Verfahren betrifft die Vergabe einer
Bauleistung im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Es ist
beabsichtigt einen Vertrag als Early Contractor Involvement mit dem späteren
Bauausführenden/Bezuschlagten abzuschließen. Das Muster zu diesem Vertrag
liegt den Vergabeunterlagen ab Eröffnung des Teilnahmeantrages bei. 1. Unter BI
Medien sind nähere Informationen zum Inhalt und Umfang des gewünschten
Neubaues der Nordmole in Bremerhaven, sowie das Formular "2024-114
Teilnahmeantrag" für diesen Wettbewerb abzurufen. Dieses Formular beschreibt
die für den Teilnahmeantrag, insbesondere für die Darstellung der Referenzen
zwingend einzuhaltende Form. Das ausgefüllte Formular "2024-114
Teilnahmeantrag" ist mit den übrigen Teilnahmeunterlagen innerhalb der
Bewerbungsfrist einzureichen. Der Abruf ist barrierefrei über
https://abruf.bi-medien.de/D453901065 möglich. 2. Die Sektorenauftraggeberin prüft die
Teilnahmeanträge und wird die besten drei Interessenten zur
Angebotsaufforderung zulassen. Alle weiteren Interessenten erhalten ein
Schreiben gemäß § 56 Abs. 1 SektVO. 3.Die Angebotsphase wird in mehreren
Gesprächen (=Angebotsrunden) mit den späteren Bietern geführt werden. Die
Dauer dieser Angebotsrunden wird nach Bedarf von der Sektorenauftraggeberin
festgelegt. Zu Beginn der Angebotsphase wird die Sektorenauftraggeberin die
Dauer der ersten Angebotsrunde kommunizieren. Nach Abschluss und
Auswertung einer Angebotsrunde wird die Dauer der nächsten Angebotsrunde
bekannt gegeben werden. Ebenso ob einzelne spätere Bieter gemäß der
Leistungsbeschreibung möglicherweise ausscheiden müssen. Nähere
Informationen hierzu werden den späteren Bietern in der Aufforderung zur
Abgabe eines Angebots nach Beendigung des Teilnahmewettbewerbes mitgeteilt.
Der Auftraggeber behält sich vor, auf ein zuschlagfähiges Erstangebot den
Zuschlag zu erteilen. 4. Es dürfen jederzeit Fragen gestellt werden. Es wird
hierbei, wie folgt vorgegangen: Fragen und Antworten von allgemeiner
Bedeutung werden für alle jetzigen Bewerber und späteren Bieter gleichberechtigt
zur Verfügung gestellt werden. Fragen und Antworten zur individuellen Lösung
eines einzelnen jetzigen Bewerbers oder späteren Bieters werden nicht den
anderen Bewerbern oder Bietern zur Kenntnis gegeben, um das individuelle
Geschäftsgeheimnis zu wahren. Es wird darauf hingewiesen, dass von
Fragenkatalogen oder umfassenden Verständnisfragen in den letzten 6 Tagen vor
Ablauf einer jeweiligen Angebotsrunde oder dem Ende des
Teilnahmewettbewerbes abzusehen ist, damit alle Bewerber oder Bieter
gleichberechtigt hinsichtlich Ihrer Chance und Risiken sind. Die
Sektorenauftraggeberin ist hier dem Transparenz- und Gleichberechtigungsgebot
aus § 97 GWB verpflichtet und wird derartige späte umfassende Fragen oder
Fragenkataloge dann nicht vor Fristablauf beantworten, sondern diese erst in einer
ggf. nächsten Angebotsrunde vorab beantworten. Sollte dies im
Teilnahmewettbewerb zum Ende hin passieren, erhalten die verbleibenden Bieter-
oder Bietergemeinschaften die notwendigen Antworten spätestens mit Beginn der
ersten Angebotsrunde. 5. Das Angebot welches am Ende der Verhandlungsrunden
gemäß Wertungsmatrix die meisten Punkte erhält, wird bezuschlagt. Alle anderen
Bieter erhalten ein Schreiben gemäß § 134 GWB.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe:

Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung

5.1.8 Zugänglichkeitskriterien

Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt

5.1.9 Eignungskriterien:

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Die konkrete Liste der Eignungs- und Mindestkriterien
finden Sie im Dokument "2024-114 Teilnahmeantrag", welches zwingend
auszufüllen und mit den dort geforderten Anlagen fristgemäß einzureichen
ist. Die Angabe einer PQ-Nummer genügt nicht.
Beschreibung: Eigenerklärung mit Angaben: a) dass kein
Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren
eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels
Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt
wurde; b) dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet; c) dass
nachweislich keine der im § 123 GWB Abs. 1 bis 3 genannten zwingenden
Ausschlussgründe vorliegen, die die Zuverlässigkeit des Bewerbers in
Frage stellen; d) dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung
ordnungsgemäß erfüllt wurde; e) dass kein bestehender Interessenkonflikt
nach § 6 SektVO vorliegt. Die Sektorenauftraggeberin behält sich vor, vor
der Auftragsvergabe entsprechende Bescheinigungen der zuständigen
Stellen zu verlangen. Darüber hinaus sind folgende Bedingungen zu
erfüllen: 1. Es wird darauf hingewiesen, dass für die geforderten Angaben
zwingend das von der Sektorenauftraggeberin unter BI Medien zur
Verfügung gestellte Formular des "2024-114 Teilnahmeantrag" zu
verwenden ist. Soweit gefordert, sind diesem Formular die erforderlichen
Anlagen beizufügen. 2. Der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft
weisen ausreichenden Versicherungsschutz (30 Mio Sach- und
Vermögenshaftpflichtversicherung, 30 Mio
Personenhaftpflichtversicherung; Beide 2-fach maximiert und 30 Mio.
Umwelthaftpflichtversicherung) nach. Für diesen Versicherungsschutz
gelten die im Teilnahmeantrag formulierten Mindestanforderungen. Der
Entwurf einer entsprechenden Versicherungsbestätigung wird mit dem
Formular Teilnahmeantrag (Anlage 7), zur Verfügung gestellt und ist mit
dem Teilnahmeantrag abzugeben. Alternativ hierzu ist auch eine
entsprechende Bankerklärungen durch ein in der EU zugelassenes
Bankunternehmen möglich. Ebenso ist eine eigenformulierte Erklärung des
Versicherers mit gleichwertigem Inhalt, wie die im "2024-114
Teilnahmeantrag" genannten Bedingungen, möglich. 3. Von jedem
Bewerber und jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sind
verbindlich folgende Angaben zu machen: a) Umsatz des Unternehmens
jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjähre 2020
bis 2023, soweit es Leistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der
hier zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des
Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen,
b) Selbstangabe über die Höhe der vergleichbaren Leistungen im
Wasserbau unter Darlegung der Kalkulation, c) Vorlage der im "2024-114
Teilnahmeantrag" verlangten Referenzen zu Planungs- und Bauleistungen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu 2) Nachweis eines
bestehenden oder geplanten Versicherungsschutzes in Höhe von mind. 30
Mio. EUR gemäß den Voraussetzungen und Inhalten aus der Anlage 7 des
Teilnahmeantrages. zu 3 a) Der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft
haben in den abgeschlossenen Geschäftsjahren 2020 - 2023
durchschnittliche Umsatzerlöse durch Bau- oder Dienstleistungen und
andere Leistungen erzielt; bei Bewerbergemeinschaften werden insoweit
die Umsätze kumuliert betrachtet; zu 3 b) In Anlehnung an diese Vergabe
hat der Bewerber gesondert seine zu dem Auftragsgegenstand
vergleichbaren Umsätze darzustellen. 4. Bewerber oder
Bewerbergemeinschaften können sich auf die Kapazitäten anderer
Unternehmen oder Mitglieder der Bewerbergemeinschaften stützen,
unabhängig von dem Rechtsverhältnis, in dem die Unternehmen oder
Bewerbergemeinschaften zu dem anderen Unternehmen stehen. In diesem
Fall muss das Unternehmen oder die Bewerbergemeinschaft nachweisen,
dass ihm oder ihr die Mittel zur Verfügung stehen, die für die Erfüllung des
Auftrags erforderlich sind. Dies kann unter anderem durch entsprechende
Verpflichtungserklärungen des Verleihers der Eignung nachgewiesen
werden. Dieses Kriterium wird mit maximal 20 Punkten bewertet. Bewertet
wird die sich aus den Angaben zum Umsatz und der Versicherungsdeckung
ergebende wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Bewerber. Ist nach den
Angaben des Bewerbers eine durchschnittliche wirtschaftliche
Leistungsfähigkeit zu erwarten, so wird dieses Kriterium mit 10 Punkten
bewertet. Eine höhere oder eine niedrigere zu erwartende wirtschaftliche
Leistungsfähigkeit wird mit Zu- und Abschlägen von diesem Wert
ausgedrückt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur
zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Die konkrete Liste der Eignungs- und Mindestkriterien
finden Sie im Dokument "2024-114 Teilnahmeantrag", welches zwingend
auszufüllen und mit den dort geforderten Anlagen fristgemäß einzureichen
ist. Die Angabe einer PQ-Nummer genügt nicht.
Beschreibung: A. Der Interessent muss gemäß Punkt 11 und Anlage 8 des
Dokumentes "2024-114 Teilnahmeantrag" die für die Durchführung der
Baumaßnahme zur Verfügung stehende technische Ausrüstung (Eigen- und
Fremdgeräte) nebst eingesetztem Personal darstellen und hierzu erläutern,
wie diese für die nachfolgenden Bauaufgaben genutzt werden: 1. Kajenbau
(kombinierte Spundwand / schwere Rammung) mittels wasserseitigem
Einbauverfahren Rammung in Tidegewässern, 2. Erdbau und
Spezialtiefbau mit großen Massenbewegungen in Tidegewässern, 3.
Durchführung von Stahlbetonarbeiten bzw. Montage von
Stahlbetonfertigteilen im Wasserbau Hierfür ist es nicht nur erforderlich die
Geräte technisch darzustellen, sondern auch deren Verfügbarkeiten
darzulegen. Zuletzt ist darzustellen, welches Personal mit welcher
Qualifikation zur Bedienung der Geräte zur Verfügung steht. B. Gemäß
Punkt 12 des Dokumentes "2024-114 Teilnahmeantrag" muss der
Interessent eine Eigenerklärung über die Nutzung deutschsprachiger
Projektleiter nebst Stellvertretender Projektleitung (mind. Stufe C1 nach
Goethe-Institut oder vergleichbar) inklusive Benennung der Namen, der
beruflichen Qualifikation der Personen, die für die Durchführung des
Auftrags (Planungs- und Bauleistung) verantwortlich sein sollen, abgeben.
Es wird bereits jetzt darauf hingewiesen, dass ein Austausch nur in
äußersten Ausnahmefällen vorgenommen werden kann. Der Auftraggeber
behält es sich vor, hier ggf. auch eine Darlegung der Gründe des
Austausches zu verlangen. Ist nach der Darstellung des Bewerbers eine
durchschnittliche Qualität der Ausstattung mit Gerät und Personal zu
erwarten, so wird dieses Kriterium mit 10 Punkten bewertet. Ist eine höhere
oder eine niedrigere Qualität der Ausstattung mit Gerät und Personal zu
erwarten, so wird dies mit Zu- und Abschlägen von diesem Wert
ausgedrückt.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur
zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Art: Referenz Bezeichnung: Die konkrete Liste der
Eignungs- und Mindestkriterien finden Sie im Dokument "2024-114
Teilnahmeantrag", welches zwingend auszufüllen und mit den dort
geforderten Anlagen fristgemäß einzureichen ist. Die Angabe einer PQ-Nummer genügt nicht.
"Gemäß Punkt 13 des Dokumentes "2024-114 Teilnahmeantrag" muss der Interessent jeweils mindestens drei bis maximal fünf Referenzen aus den letzten 10 Jahren gerechnet ab Beginn der Ausführung bis heute für Planerische Erarbeitung von vergleichbaren Verkehrswasserbauten (konstruktiver Wasserbau) in Seehäfen mit Baukosten von mindestens 10 Millionen EURO netto bezogen auf 1. Kajenbau (kombinierte Spundwand / schwere Rammung) mittels wasserseitigem Einbauverfahren in Tidegewässern, 2. Erdbau und Spezialtiefbau mit großen Massenbewegungen in Tidegewässern," 3. Durchführung von Stahlbetonarbeiten bzw. Montage von Stahlbetonfertigteilen im Wasserbau.
Jede dieser Referenzen muss enthalten: a) Die Bezeichnung des
Bauvorhabens, b) die bezogen auf das Bauvorhaben erbrachte Leistung, c)
das Auftragsvolumen, d) den Leistungszeitraum, e) Name und Bezeichnung
des Auftraggebers, Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber
mit Vorname, Nachname, Funktion, E-Mailanschrift und Telefonnummer
für etwaige Rückfragen. D. Schließlich nach Punkt 14 des Dokumentes
"2024-114 Teilnahmeantrag" muss der Interessent jeweils mindestens drei
bis maximal fünf Referenzen aus den letzten 10 Jahren gerechnet ab Beginn
der Ausführung bis heute für die Umsetzung von vergleichbaren
Verkehrswasserbauten (konstruktiver Wasserbau) in Seehäfen mit
Baukosten von mindestens 10 Millionen EURO netto, bezogen auf 1.
Kajenbau (kombinierte Spundwand / schwere Rammung) mittels
wasserseitigem Einbauverfahren in Tidegewässern, 2. Erdbau und
Spezialtiefbau mit großen Massenbewegungen in Tidegewässern, 3.
Durchführung von Stahlbetonarbeiten bzw. Montage von
Stahlbetonfertigteilen im Wasserbau Jede dieser Referenzen muss
enthalten: a) Die Bezeichnung des Bauvorhabens, b) die bezogen auf das
Bauvorhaben erbrachte Leistung, c) das Auftragsvolumen, d) die für die
Erbringung der Leistung eingesetzten Geräte e) den Leistungszeitraum, f)
Name und Bezeichnung des Auftraggebers, Benennung eines
Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Vorname, Nachname, Funktion,
E-Mailanschrift und Telefonnummer für etwaige Rückfragen. Bewertet
werden die folgenden drei Unterkriterien: a) Kajenbau (kombinierte
Spundwand/schwere Rammung) mittels wasserseitigem Einbauverfahren
Rammung in Tidegewässern, b) Erdbau- und Spezialtiefbau mit großen
Massenbewegungen in Tidegewässern, c) 3. Durchführung von
Stahlbetonarbeiten bzw. Montage von Stahlbetonfertigteilen im Wasserbau
Jedes Unterkriterium wird wie folgt bewertet: Für jedes Unterkriterium
werden maximal 20 Punkte vergeben. Lässt die Darstellung des Bewerbers
eine durchschnittliche praktische Erfahrung erwarten, so wird dieses
Unterkriterium mit 10 Punkten bewertet. Dabei wird sowohl die
nachgewiesene Erfahrung in der Planung und technischen Bearbeitung als
auch in der Bauausführung berücksichtigt. Ist hiernach eine
durchschnittliche nachgewiesene Erfahrung im jeweiligen Unterkriterium
zu erwarten, so wird das Unterkriterium mit 10 Punkten bewertet. Ist eine
höhere oder eine niedrigere nachgewiesene Erfahrung im jeweiligen
Tätigkeitsbereich zu erwarten, so wird dies mit Zu- und Abschlägen von
diesem Wert ausgedrückt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur
zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden
Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden
Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen
durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen
werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium:
Bezeichnung: Die Bekanntgabe der Zuschlagskriterien und ihrer
Gewichtung erfolgt mit der Bekanntgabe der Auftragsunterlagen.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben
wurde: Es wird darauf hingewiesen, dass auf die Mitteilung einer konkreten
Gewichtung zum Zeitpunkt der EU-Bekanntmachung im Einklang mit § 127 Abs.

5 GWB verzichtet wird (vgl. auch Beckscher Vergaberechtskommentar § 127

GWB, Rn. 38 ff., 4. Auflage 2022). Die Bieter werden im Rahmen der
Angebotsphase zu den Angebotsunterlagen mit einer konkreten Wertungsmatrix
nebst Bewertungsmethoden informiert werden. Siehe in der Angebotsphase das
Dokument "228bp Wertungsmatrix"

5.1.11 Auftragsunterlagen:

Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 11/06/2024 23: 59,
Internetadresse der Auftragsunterlagen:
https://abruf.bi-medien.de/D453901065,

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe:

Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotseinreichung: 05/07/2024
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://abruf.bi-medien.de/D453901065
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht
werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Zulässig
Beschreibung der Sicherheitsleistung: Siehe Baubeschreibung und
Leistungsverzeichnis
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/06/2024 23: 59,
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Eine Nachforderung von Unterlagen ist ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Keine
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: VOB/B
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende
Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem
Vertreter.
Bestimmungen zur Finanzierung: Dieser Auftrag wird nach der VOB/B
ausgeführt. Die Sektorenauftraggeberin behält sich das Recht vor
Rechnungen 60 Kalendertage lang zu prüfen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in
den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für
Bau,Mobilität und Stadtentwicklung Postanschrift: Contrescarpe 72 Ort: Bremen
Postleitzahl: 28195 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de
Telefon: +49 421/361-59796 Fax: +49 421/496-32311 Internet-Adresse:
http: //www.bau.bremen.de

5.1.15 Techniken:

Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle: Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Überprüfungsstelle: Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt: Freie Hansestadt Bremen (Land), Sonstiges Sondervermögen
Fischereihafen, vertr.d.d. bremenports GmbH & Co. KG, diese vertreten durch die
bremenports Beteiligungs GmbH, diese vertr.d.d. Geschäftsführung
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen
bereitstellt: Freie Hansestadt Bremen (Land), Sonstiges Sondervermögen
Fischereihafen, vertr.d.d. bremenports GmbH & Co. KG, diese vertreten durch die
bremenports Beteiligungs GmbH, diese vertr.d.d. Geschäftsführung
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt: Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Freie Hansestadt Bremen
(Land), Sonstiges Sondervermögen Fischereihafen, vertr.d.d. bremenports GmbH
& Co. KG, diese vertreten durch die bremenports Beteiligungs GmbH, diese
vertr.d.d. Geschäftsführung
Organisation, die Angebote bearbeitet: Freie Hansestadt Bremen (Land),
Sonstiges Sondervermögen Fischereihafen, vertr.d.d. bremenports GmbH & Co.
KG, diese vertreten durch die bremenports Beteiligungs GmbH, diese vertr.d.d.
Geschäftsführung

8 Organisationen:

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung: Freie Hansestadt Bremen (Land), Sonstiges Sondervermögen
Fischereihafen, vertr.d.d. bremenports GmbH & Co. KG, diese vertreten durch die
bremenports Beteiligungs GmbH, diese vertr.d.d. Geschäftsführung
Identifikationsnummer: DE813339290
Abteilung: Vergabestelle
Postanschrift: Am Strom 2
Ort: Bremerhaven
Postleitzahl: 27568
NUTS-3-Code: Bremerhaven, Kreisfreie Stadt (DE502)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@bremenports.de
Telefon: 000
Internet-Adresse: https://www.bremenports.de
Beschafferprofil - URL: https://www.bremenports.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen
bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Identifikationsnummer: 991
Abteilung: Vergabekammer Bremen
Postanschrift: Contrescarpe 72
Ort: Bremen
Postleitzahl: 28195
NUTS-3-Code: Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de
Telefon: +4942136159796
Fax: +4942149632311
Internet-Adresse: https://bau.bremen.de/ressort/vergabekammer-3529
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt
Schlichtungsstelle

11 Informationen zur Bekanntmachung:

11.1 Informationen zur Bekanntmachung:
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8ee7e545-a22c-4426-bdc7-40759661b956 -
01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/05/2024 00: 00,
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz