Öffentliche Ausschreibung in Pulheim

Neuaufstellung der kommunalten Wärmeversorgungsstruktur, Pulheim

ID: A454626296

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Freihändige Vergabe mit Teilnahmewettbewerb

Art der Vergabe

National

Art der Leistung

Dienstleistung

Frist

15.07.2024

Zeitraum der Ausführung

01.08.2024–31.03.2025

Auftraggeber

Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

kommunale Wärmeplanung Pulheim
Ex-ante-Bekanntmachung
1. Bestandsanalyse sowie Energie- und Treibhausbilanz inkl. räumlicher
Darstellung
2. Potenzialanalyse zur Ermittlung von Energiesparpotenzialen und lokalen
Potenzialen erneuerbarer Energien
3. Strategie und Maßnahmenkatalog
4. Beteiligung von Verwaltungseinheiten und aller weiteren relevanten Akteure
5. Verstetigungsstrategie
6. Controlling-Konzept
7. Kommunikationsstrategie

Bekanntmachungstext

2Text freischalten024-67-092: kommunale Wärmeplanung Pulheim
UVGO Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb
Bekanntmachung einer geplanten Vergabe
Art der Ex-ante-Bekanntmachung
Art der Ex-ante-Bekanntmachung
Binnenmarktrelevanz
Verfahrensart Verhandlungsvergabe (formal) / UVgO
Auftraggeber
Bezeichnung Text freischaltenStadt Pulheim
Postanschrift Alte Text freischaltenKölner Straße 26
PLZ 50259
Ort Pulheim
Land DE
eMail Text freischaltenKarin.Komsic-Buchmann@pulheim.de
Hauptadresse (URL)
Leistungsbeschreibung
Pulheim ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Rhein-Erft-Kreis. Sie grenzt im
Osten an die nordwestlichen Stadtbezirke Kölns. Auf einer Fläche von 72,15 km2
leben rund 55.000 Menschen in 12 Stadtteilen mit einer Bevölkerungsdichte von
770 Einwohnern je km2.
2017 hat der Rat der Stadt Pulheim das integrierte Klimaschutzkonzept
beschlossen. Durch Einsparungen im Energieverbrauch, die Förderung
umweltfreundlicher Energieträger, dem Ausbau von Photovoltaik sowie vieler
anderer Maßnahmen sollen die THG Emissionen in Pulheim gesenkt werden. Die
beiden größten Handlungsfelder zur Senkung der THG im Pulheimer Stadtgebiet
sind, wie in den meisten Kommunen, die Handlungsfelder Mobilität und Private
Haushalte. Im Bereich Mobilität werden fortlaufend Projekte umgesetzt mit dem
Ziel der Einsparung von THG Emissionen.
Ein großer Teil der THG-Emissionen im Bereich Private Haushalte wird durch
die Beheizung der Gebäude mit fossilen Energieträgern verursacht. Im Zuge
der klimagerechten Stadtentwicklung ist die kommunale Wärmeleitplanung ein
wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität von Pulheim.
Die Optimierung und partielle Neuaufstellung der Wärmeversorgungsstruktur
Art und Umfang der Leistung ist unumgänglich um den Dekarbonisierungsprozess voran zu treiben. Die
kommunale Wärmeleitplanung soll für die in Pulheim lebenden Menschen
genutzt werden um eine sichere, ressourcenschonende und bezahlbare
Energieversorgung zur Verfügung zu stellen.
Aufgabenstellung:
Ziel diese Planungsaufgabe ist die Erarbeitung und Erstellung einer kommunalen
Wärmeleitplanung für die Stadt Pulheim gemäß der KSI durch geeignete
Dienstleistende. Hierfür ist eine enge Zusammenarbeit mit allen relevanten
Stakeholdern unbedingt erforderlich. Die Öffentlichkeit ist durch geeignete
Maßnahmen am Prozess zu beteiligen.
Folgende Arbeitspakete sind abzuarbeiten:

1. Bestandsanalyse sowie Energie- und Treibhausbilanz inkl. räumlicher

Darstellung

2. Potenzialanalyse zur Ermittlung von Energiesparpotenzialen und lokalen

Potenzialen erneuerbarer Energien

Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz