Öffentliche Ausschreibung in Bonn

Kreative und technische Betreuung der Initiative „Research in Germany (RiG)“

ID: A454306173

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Offenes Verfahren

Art der Vergabe

Europaweit

Art der Leistung

Dienstleistung

Frist

04.06.2024

Zeitraum der Ausführung

Ab 06.05.2024

Auftraggeber

Zugehörige Leistungen


Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

Kreative und technische Betreuung der Initiative „Research in Germany (RiG)“ in zwei Losen
Der DAAD schreibt für die Initiative „Research in Germany“ alle kreativen und technischen Betreuungsmaßnahmen für die Onlinekommunikation aus. Darunter fallen das Internetportal www.research-in-germany.org (englische und deutsche Hauptseite) und die dazugehörigen Microsite https://www.research-in-germany.org/deutsche-institutionen.html – darin inbegriffen ist auch die Unterstützung beim Tracking und dem Suchmaschinenmarketing -, und die Betreuung des Newsletters und der Social-Media-Kanäle. Die Vergabe für die ausgeschriebenen Leistungen erfolgt in zwei Losen: Los 1: Kreative Betreuung: Konzeption, Gestaltung, Betreuung, Beratung und Marketing für das Internetportal inkl. Microsite(s), den Newsletter, die Social-Media-Kanäle und weitere Kommunikationsmaßnahmen der Initiative „Research in Germany“ (siehe Leistungsbeschreibung zu Los 1 in Anlage 2a) Los 2: Technische Betreuung: Betreuung, Beratung, Konzeption, Implementierung, Betrieb und Wartung der Webseiten, -Newsletter, MetaCrawler und weiterer Applikationen und Softwareanwendungen der Initiative „Research in Germany“ (siehe Leistungsbeschreibung zu Los 2 in Anlage 2b) Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Leistungsbeschreibungen in Anlage 2: zu Los 1 in Anlage 2a, zu Los 2 in Anlage 2b.
Los 1: Kreative Betreuung: Konzeption, Gestaltung, Betreuung, Beratung und Marketing für das Internetportal, den Newsletter, die Social-Media-Kanäle und weitere Kommunikationsmaßnahmen der Initiative „Research in Germany“
Dieses Los umfasst die kreative mediale Begleitung für alle digitalen Angebote und Maßnahmen der Onlinekommunikation, die die Initiative „Research in Germany“ umsetzt und zukünftig nutzen wird. Der Auftragnehmer soll in enger Abstimmung mit dem DAAD Konzepte entwickeln, um die strategischen Ziele der Initiative digital weiterzuentwickeln und umzusetzen. Die konzeptionell-kreative Begleitung soll regelmäßig über den gesamten Betreuungszeitraum geleistet werden und insbesondere sicherstellen, dass die operativen Kommunikationsaufgaben optimal ablaufen. Weiterhin umfasst dieses Los das Erstellen von maßgeschneiderten Kommunikationsdesigns unter Berücksichtigung des bestehenden Corporate Designs, des Kommunikationskonzepts und der Contentstrategie und bei Bedarf eine Erweiterung derselben. Ergänzt wird dieses Los durch das Suchmaschinenmarketing (SEM): sowohl Suchmaschinenoptimierung (SEO) als auch die Suchmaschinenwerbung (SEA). Die Maßnahmen werden stets in enger Zusammenarbeit mit den fachlichen Ansprechpartnern im DAAD konzipiert und qualitativ durch regelmäßige Feedbackschleifen gesichert. Das regelmäßige Reporting dient der Erfolgskontrolle aller digitalen Aktivitäten im Rahmen des Suchmaschinenmarketings. Der Auftragnehmer betreut außerdem alle durch „Research in Germany“ verwendeten Google-Produkte (z.B. Google-Ads, Google Analytics, Data Studio, YouTube) und ggf. weitere, künftig verwendete Onlineanwendungen dieser Art. Zudem stellt der Auftragnehmer die nötigen Softwares und Apps bereit, die für die Durchführung der Kommunikationsmaßnahmen verwendet werden, zum Beispiel für den Betrieb des Content Management Systems (CMS) „Magnolia“, Apps und Analysetools wie „Google Analytics“ und Social-Media-Management-Tools wie „Hootsuite“ oder „SocialHub“. Der Auftragnehmer soll die Projektleitung übernehmen und alle Leistungen, die sich aus diesem Los ergeben, in enger Abstimmung mit dem DAAD steuern und planen sowie den zeitlichen Projektverlauf und das zur Verfügung stehende Budget verwalten. Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung in Anlage 02a der Vergabeunterlagen zu entnehmen
Los 2: Technische Betreuung: Betreuung, Beratung, Konzeption, Implementierung, Betrieb und Wartung der Webseiten, Newsletter und weiterer Applikationen und Softwareanwendungen der Initiative „Research in Germany“
Dieses Los umfasst die Konzeption und Betreuung der technischen Infrastruktur, die Beratung zur Implementierung neuer Systeme und Schnittstellen sowie die Erstellung bzw. Weiterentwicklung des Betriebskonzepts innerhalb einer Rahmenvereinbarung. Im Bereich des Content Managements umfasst es die Konfiguration, Pflege und Erweiterung des Content Management Systems (CMS) Magnolia sowie weiterer Systeme und Schnittstellen, die der DAAD im Rahmen der Initiative „Research in Germany“ derzeit einsetzt und in Zukunft einsetzen wird. Eine Umstellung auf ein anderes CMS wird in der aktuellen „Research in Germany“-Projektphase (April 2024 – Dezember 2027) nicht angestrebt. Im Allgemeinen umfassen die Leistungen in diesem Los umfangreiche Arbeiten im Bereich Implementierung von dynamischen Funktionen, Individualprogrammierungen und Schnittstellenprogrammierung zu anderen Systemen. Derzeit wird eine Schnittstelle zur PhD-Germany-Datenbank (www.phd-germany.com) implementiert. Mögliche weitere Schnittstellen zu anderen Plattformen sind nicht ausgeschlossen. Weiterhin umfassen die vom Auftragnehmer zu übernehmenden Leistungen in diesem Los die Test- und Qualitätssicherung, die Quellcodeverwaltung, Wartungsarbeiten, Rufbereitschaft sowie bei Bedarf Nutzerschulungen der verschiedenen Systeme. Der Auftragnehmer soll ferner die technische Konfiguration und Betreuung des zentralen Newsletter-Systems (derzeit Maileon) sowie dessen Schnittstelle zum CMS übernehmen. Zudem stellt der Auftragnehmer die nötigen Softwares und Apps bereit, die für die Durchführung der Initiative verwendet werden, zum Beispiel für den Betrieb des Content Management Systems (CMS) „Magnolia“ und Apps/Onlinetools bzw. Social-Media-Managment-Tools (diese sollen nach Absprache über dieses Los beauftragt werden). Der Auftragnehmer soll die Projektleitung übernehmen und alle Leistungen, die sich aus diesem Los ergeben, in enger Abstimmung mit dem DAAD steuern und planen sowie den zeitlichen Projektverlauf und das zur Verfügung stehende Budget verwalten. Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung in Anlage 02b der Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Bekanntmachungstext

Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
1.Beschaffer

1.1 Beschaffer:

Offizielle Bezeichnung: Text freischaltenDeutscher Akademischer Austauschdienst e. V.
Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2.Verfahren

2.1 Verfahren:

Titel: Kreative und technische Betreuung der Initiative „Research in Germany (RiG)“ in zwei Losen
Beschreibung: Der DAAD schreibt für die Initiative „Research in Germany“ alle kreativen und technischen Betreuungsmaßnahmen für die Onlinekommunikation aus. Darunter fallen das Internetportal Text freischaltenwww.research-in-germany.org (englische und deutsche Hauptseite) und die dazugehörigen Microsite Text freischaltenhttps://www.research-in-germany.org/deutsche-institutionen.html - darin inbegriffen ist auch die Unterstützung beim Tracking und dem Suchmaschinenmarketing -, und die Betreuung des Newsletters und der Social-Media-Kanäle. Die Vergabe für die ausgeschriebenen Leistungen erfolgt in zwei Losen: Los 1: Kreative Betreuung: Konzeption, Gestaltung, Betreuung, Beratung und Marketing für das Internetportal inkl. Microsite(s), den Newsletter, die Social-Media-Kanäle und weitere Kommunikationsmaßnahmen der Initiative „Research in Germany“ (siehe Leistungsbeschreibung zu Los 1 in Anlage 2a) Los 2: Technische Betreuung: Betreuung, Beratung, Konzeption, Implementierung, Betrieb und Wartung der Webseiten, -Newsletter, MetaCrawler und weiterer Applikationen und Softwareanwendungen der Initiative „Research in Germany“ (siehe Leistungsbeschreibung zu Los 2 in Anlage 2b) Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Leistungsbeschreibungen in Anlage 2: zu Los 1 in Anlage 2a, zu Los 2 in Anlage 2b.
Kennung des Verfahrens: cb55608d-a7db-420bText freischalten-8004-06951fdc47e0
Interne Kennung: 111/2024
Verfahrensart: Offenes Verfahren

Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz