Ausschreibung Lieferleistung in Bad Segeberg

Betreuungs-LKW für den Katastrophenschutz

ID: A454296976

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Öffentliche Ausschreibung

Art der Vergabe

National

Art der Leistung

Lieferleistung

Frist

12.06.2024

Zeitraum der Ausführung

Für 24 Monate

Auftraggeber

Zugehörige Leistungen


Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

Es soll ein Gerätewagen Betreuung (GW Btr.) bestehend aus einem
zweiachsigen LKW-Fahrgestell mit Fahrerhaus, Kofferaufbau, Ladebordwand
und Anhängerkupplung angeschafft werden. Das Fahrzeug für die 2. Betreuung-
Verpflegung soll 3 Personen (inkl. Fahrer) und einen Feldkochanhänger zum
Einsatzort transportieren bzw. ziehen. Nach dem Einrichten einer behelfsmäßigen
Küche dient das Kfz als Versorgungs- und Verteilfahrzeug. Die Anforderungen
der DIN EN 1846- Feuerwehrfahrzeuge- und der DIN EN 12642 müssen erfüllt
werden. Alle weiteren geltenden Normen sind einzuhalten. Weiterhin sind als
verbindlich folgende Normen und Regelungen anzusehen: StVZO, die geltenden
Unfallverhütungsvorschriften und die Regelungen zur elektromagnetischen
Verträglichkeit im Zusammenhang mit dem digitalen BOS-Funk. Das Fahrzeug
muss für den Betrieb im öffentlichen Straßenverkehr geeignet und zulassungsfähig
sein. Die Zulassungsunterlagen müssen in deutscher Sprache abgefasst sein.
Für das komplette Fahrzeug muss eine EG-Betriebserlaubnis, eine allgemeine
Betriebserlaubnis nach StVZO oder eine Einzelerlaubnis durch den TÜV/TÜA
vorliegen.

Bekanntmachungstext

Vergabenummer: Text freischaltenSE30.00.20240012
Bezeichnung Beschaffung eines Betreuungs-LKWs für den Katastrophenschutz
Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung
Vergabe- und Vertragsordnung: UVgO
Art des Auftrags Lieferleistung
Auftraggeber
Adresse der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle
Bezeichnung Text freischaltenKreis Segeberg - Der Landrat
Kontaktstelle Zentrale Vergabestelle
Postanschrift Text freischaltenHamburger Straße 30
Ort 23795 Bad Segeberg
TelefonText freischalten +49 4551951-9758
E-Mail Text freischaltenvergabestelle@segeberg.de
URL Text freischaltenhttps://www.segeberg.de/
Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle
Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"
Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können
Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"
Auftragsgegenstand
Leistungsbeschreibung
Art und Umfang der Leistung Es soll ein Gerätewagen Betreuung (GW Btr.) bestehend aus einem
zweiachsigen LKW-Fahrgestell mit Fahrerhaus, Kofferaufbau, Ladebordwand
und Anhängerkupplung angeschafft werden. Das Fahrzeug für die 2. Betreuung-
Verpflegung soll 3 Personen (inkl. Fahrer) und einen Feldkochanhänger zum
Einsatzort transportieren bzw. ziehen. Nach dem Einrichten einer behelfsmäßigen
Küche dient das Kfz als Versorgungs- und Verteilfahrzeug. Die Anforderungen
der DIN EN 1846- Feuerwehrfahrzeuge- und der DIN EN 12642 müssen erfüllt
werden. Alle weiteren geltenden Normen sind einzuhalten. Weiterhin sind als
verbindlich folgende Normen und Regelungen anzusehen: StVZO, die geltenden
Unfallverhütungsvorschriften und die Regelungen zur elektromagnetischen
Verträglichkeit im Zusammenhang mit dem digitalen BOS-Funk. Das Fahrzeug
muss für den Betrieb im öffentlichen Straßenverkehr geeignet und zulassungsfähig
sein. Die Zulassungsunterlagen müssen in deutscher Sprache abgefasst sein.
Für das komplette Fahrzeug muss eine EG-Betriebserlaubnis, eine allgemeine
Betriebserlaubnis nach StVZO oder eine Einzelerlaubnis durch den TÜV/TÜA
vorliegen.
Erfüllungsorte
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Kreis Segeberg - Der Landrat
Postanschrift Text freischaltenHamburger Straße 30
Ort 23795 Bad Segeberg
Ausführungsfristen
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Lieferung zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Dauer (ab Auftragsvergabe) 24 Monat(e)
Fristen
Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 05.06.2024
Angebotsfrist 12.06.2024 12:00 Uhr
Zuschlags-/Bindefrist 05.07.2024
Wertung
Wertungsmethode der Vergabe
Wertungsmethode Niedrigster Preis
Lose
Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der
Lose an verschiedene Bieter
Die Vergabe ist nicht in Lose aufgeteilt.
Nachweise / Bedingungen
Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen
Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen
Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer
- Auszug Berufs- oder Handelsregister (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Aktueller Nachweis nach
Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist. Der Auszug/Ausdruck (eingescannte Kopie ist ausreichend) darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht
älter als sechs Monate sein. (Bei Bietergemeinschaften: Für jedes Mitglied gesondert vor-zulegen.)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
- Referenzen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Referenzen zu bisher durchgeführten Leistungen
ähnlicher Art und ähnlichen Umfangs der letzten drei Jahre mit folgenden Angaben:
- Auftragsjahr und -umfang,
- AG mit Ansprechpartner/-in und Telefonnummer,
- Jährlicher Auftragswert.
Referenzen können für öffentliche sowie für nicht öffentliche bzw. privatwirtschaftliche Auftraggeber
durchgeführt worden sein.
Sonstige Unterlagen
- Eigenerklärung zur Eignung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung zur Eignung und zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
- Erklärung zum Einsatz von Unterauftragnehmern (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Sofern
Unterauftragnehmer eingesetzt werden sollen: Eigenerklärung mit Beschreibung der Leistung (nach Art
und Umfang) sowie Name und Anschrift des Unterauftragnehmers
- Erklärung zur Bildung einer Bietergemeinschaft (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Sofern eine
Bietergemeinschaft gebildet werden soll: Bietergemeinschaftserklärung unter Verwendung des
bereitgestellten Vordrucks. In dem Vordruck sind die Mitglieder der Bietergemeinschaft zu benennen und
die natürlichen Personen anzugeben, die die Bietergemeinschaftserklärung für das jeweilige Mitglied
abgeben.
Auflagen zur persönlichen Lage
Angaben und Formalitäten,
die erforderlich sind, um die
Befähigung und Erlaubnis
zur Berufsausübung zu
überprüfen
Die Bieter haben zu bestätigen, dass die gewerberechtlichen Voraussetzungen für
die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt werden. Der Nachweis erfolgt über
einen aktuellen Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister, der nicht älter als
sechs Monate sein darf.
Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern
unterzeichnete Erklärung abzugeben,
- in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft aus allen Mitgliedern im Auftragsfall
erklärt ist,
- in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für das Vergabeverfahren und die
Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
- dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber
rechtsverbindlich vertritt,
- dass alle Mitglieder der Bietergemeinschaft und (im Auftragsfall) der
Arbeitsgemeinschaft als Gesamtschuldner haften.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten,
die erforderlich sind,
um die Einhaltung der
Auflagen zur wirtschaftlichen
und finanziellen
Leistungsfähigkeit zu
überprüfen
Der Nachweis der wirtschaftlichen und der finanziellen Leistungsfähigkeit des
Bieters sowie über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123
und 124 GWB erfolgt durch eigene Erklärungen des Bieters. Die wirtschaftliche
und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn nach der
Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist, dass der Bieter seine laufenden
finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag
erfüllen wird.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten,
die erforderlich sind,
um die Einhaltung der
Auflagen zur technischen
Leistungsfähigkeit zu
überprüfen
Der Nachweis erfolgt durch die Vorlage von mindestens fünf Referenzen über
Tätigkeiten im ausgeschriebenen Leistungsbereich in den letzten fünf Jahren. Der
Bieter gilt als technisch und beruflich leistungsfähig, wenn anzunehmen ist, dass er
über die speziellen Sachkenntnisse und Erfahrungen verfügt, die zur Durchführung
der hiesigen Leistungen erforderlich sind.
Bedingungen für den Auftrag
Geforderte Kautionen und
Sicherheiten
Keine Kautionen oder Sicherheiten gefordert.
Wesentliche
Zahlungsbedingungen oder
Angabe der Unterlagen, in
denen sie enthalten sind
Siehe Vergabeunterlagen.
Vergabeunterlagen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Postalischer Versand Nein
Elektronisch Ja, mittels Text freischaltenVergabemarktplatz "DTVP"
URL zu den
Auftragsunterlagen
Text freischaltenhttps://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y6QY1JC82ENN/documents
Angebote
Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Beginn der Angebotsöffnung 12.06.2024 12:00 Uhr
Personen, die bei der
Öffnung anwesend sein
dürfen
Bieter dürfen bei der Öffnung der Angebote nicht anwesend sein (§ 55 Abs. 2 Satz
2 VgV).
Angebotsabgabe
Art der akzeptierten
Angebote
Elektronisch in Textform
Zugriff auf Preisdokumente
bis zur manuellen
Freigabe während der
Angebotsprüfung/-wertung
sperren (Zwei-Umschlags-Verfahren): Nein
Eingabemöglichkeiten
zu Angebotspreisen für
Unternehmen innerhalb des
Bietertools sperren
Ja
Weitere Anforderungen an Angebote
Angebote sind in Form von
elektronischen Katalogen
einzureichen oder müssen
einen elektronischen Katalog
enthalten.
Nein
Forderung von Proben und
Mustern
Nein
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Verfahren/Sonstiges
Sonstige Informationen
Sonstige Informationen für
Bieter/Bewerber
Das Vergabegesetz Schleswig-Holstein (VGSH) findet Anwendung. Gemäß
§ 4 VGSH wird insbesondere darauf hingewiesen, dass Auftragnehmer sich
verpflichten, ihren unmittelbar für die Leistungserbringung in Deutschland
eingesetzten Beschäftigten, ohne Auszubildende, Praktikantinnen und Praktikanten,
Hilfskräfte und Teilnehmende an Bundesfreiwilligendiensten, wenigstens ein
Mindeststundenentgelt von 9,99 Euro (brutto) zu zahlen. Ein beauftragtes
Unternehmen hat sicherzustellen, dass diese Pflicht auch von sämtlichen
Nachunternehmen und Verleihern von Arbeitnehmern eingehalten wird. Unberührt
bleiben gesetzlich (z.B. nach dem MiLoG - "Bundesmindestlohn"), tarif- oder
arbeitsvertraglich geschuldete höhere Entgelte.
Bekanntmachungs-ID: Text freischaltenCXS0Y6QY1JC82ENN.

Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz