Ausschreibung Lieferleistung Verkehrstechnik in Salzgitter

Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen

ID: A454226502

Abruf der Vergabeunterlagen unter: bi-medien.de/text

Übersicht


Verfahrensart

Offenes Verfahren

Art der Vergabe

Europaweit

Art der Leistung

Lieferleistung

Frist

07.06.2024

Zeitraum der Ausführung

Bis 31.12.2024

Auftraggeber

Zugehörige Leistungen


Jetzt B_I ausschreibungsdatenbank kostenlos testen

Jetzt durchstarten und kostenfrei testen.

Von folgenden Benefits profitieren

10.000+ Auftragschancen für Ihr Business

Ausschreibungen für alle Leistungen

Experten-Support

Test starten

Leistungsbeschreibung

Neuerrichtung von sechs Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen
Es wird die Neuerrichtung von 6 Geschwindigkeitsmessanlagen (Towersysteme)
und 2 Kamerasystemen zum wechselweisen Einsatz im Stadtgebiet Salzgitter
ausgeschrieben.

Bekanntmachungstext

Vergabenummer: Text freischalten 2024-0104-(L)
Bezeichnung Neuerrichtung von 6 neuen Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen
Art der Vergabe Offenes Verfahren
Vergabe- und Vertragsordnung: VgV
Art des Auftrags Lieferleistung
Auftraggeber
Adresse der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle
Bezeichnung Text freischaltenStadt Salzgitter
Postanschrift Text freischaltenJoachim-Campe-Straße 6-8
Ort 38226 Salzgitter
TelefonText freischalten +49 5341839-3542
FaxText freischalten +49 5341839-4960
E-Mail Text freischaltensubmission@stadt.salzgitter.de
URL Text freischaltenhttps://www.salzgitter.de/
Bei Vergabe im Namen und
für Rechnung Beabsichtigte Leistungen im Namen und für Rechnung:
Stadt Salzgitter
Haupttätigkeit
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Beschaffung im Auftrag
Der öffentliche Auftraggeber
beschafft im Auftrag anderer
öffentlicher Auftraggeber
Nein
Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können
Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"
Weitere Auskünfte erteilt
Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"
Stelle für Nachprüfungsverfahren / Vergabekammer (§ 156 GWB)
Bezeichnung Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit,
Verkehr und Digitalisierung
Postanschrift Auf der Hude 2
Ort 21339 Lüneburg
TelefonText freischalten +49 413115-2943
E-Mail Text freischaltenvergabekammer@mw.niedersachsen.de
URL Text freischaltenhttps://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekammer_rechtslage_ab_18_04_2016/vergabekammer-niedersachsen-144803.html
Stelle für Schlichtungsverfahren / Vergabeprüfstelle
Keine Adressinformation vorhanden.
Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind
Keine Adressinformation vorhanden.
Allgemeine Fach- und Rechtsaufsicht
Keine Adressinformation vorhanden.
Auftragsgegenstand
Beschaffungsübereinkommen
(GPA)
Ja
Leistungsbeschreibung
Kurze Beschreibung
des Auftrags oder
Beschaffungsvorhabens
Neuerrichtung von sechs Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen
Gesamtmenge bzw. Umfang
(inkl. Lose und Optionen)
Es wird die Neuerrichtung von 6 Geschwindigkeitsmessanlagen (Towersysteme)
und 2 Kamerasystemen zum wechselweisen Einsatz im Stadtgebiet Salzgitter
ausgeschrieben.
CPV-Code Bezeichnung Zusatzteil
Hauptgegenstand:Text freischalten 34970000-7
Ergänzende
Gegenstände
Text freischalten34971000-4
Leistungsorte
NUTS-Code DE912
Hauptleistungsort
Bezeichnung Stadtgebiet Salzgitter
Ort Salzgitter
Ausführungsfristen
Bestimmungen über die
Ausführungsfrist
Inbetriebnahme der Messplätze spätestens am 31.12.2024
Fristen
Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 30.05.2024
Angebotsfrist 07.06.2024 09:30 Uhr
Zuschlags-/Bindefrist 06.08.2024
Wertung
Wertungsmethode der Vergabe
Wertungsmethode Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den
Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.
Lose
Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der
Lose an verschiedene Bieter
Die Vergabe ist nicht in Lose aufgeteilt.
Nachweise / Bedingungen
Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen
Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen
Bedingung an die Auftragsausführung
- DIN/EN Prüfbescheinigung Anprallabsorption (mittels Dritterklärung vorzulegen): Nachweis der
Umfahrbarkeit bzw. Anprallabsorption
- Prüfbescheinigung Standsicherheitsnachweis (mittels Dritterklärung vorzulegen)
- Prüfbescheinigungen Vandalismus bzw. Sabotagesicherheit (mittels Dritterklärung vorzulegen):
Prüfbescheinigungen hinsichtlich Türsicherungen (Einbruchklasse), IP- Klassifizierung der Säule zum
Schutz der installierten Geräte, Beschussklasse, Resistenz gegen chemische Einflüsse
- Schulungsleistungen Kurzkonzept (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Dauer, Organisation, wesentliche
Inhalte der notwendigen Schulungen für die Mitarbeiter
- Zertifikat Physikalisch-technische Bundesanstalt (PTB) (mittels Dritterklärung vorzulegen):
Standardisiertes lasergestütztes Messverfahren für die stationäre Geschwindigkeitsüberwachung mit
gültiger Zulassung durch die PTB
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
- Aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als drei Monate) (mittels Dritterklärung vorzulegen)
Sonstige Unterlagen
- Angabe einer Reaktionszeit bei einem Defekt (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bei einem Defekt des
Verkehrsüberwachungssystems, erfolgt nach Aufforderung durch die Stadt Salzgitter, eine umgehende
Reparatur und Wiederinbetriebnahme durch den Auftragnehmer. Die Stadt Salzgitter ist an einer 72-
Stunden-Reaktionszeit bei auftretenden Störungen der Messtechnik, sowie einer Wiederinbetriebnahme
in dieser Zeitspanne interessiert. Ihre Reaktionszeit ist deshalb verbindlich anzugeben.
- Auflistung der Kosten für die Datenfernübertragung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Auflistung der
konkreten einmaligen und laufenden jährlichen Kosten
- Auflistung Kosten für Wartung/Service/Eichunterstützung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nach
Auftragsvergabe soll ein Wartungs-/Service-/Eichunterstützungsvertrag abgeschlossen werden. Dieser
soll die Wartung, Eichunterstützung, sowie ein Leihgerät bei Reparatur, beinhalten. Eine Auflistung der
konkreten jährlichen Kosten für einen solchen Vertrag. sowie der einzelnen Leistungen, ist dem Angebot
beizufügen.
- Beschreibung der Überwachungssäule (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Beschreibung der
Überwachungssäule inclusive Gründungs- und Fundamentarbeiten
- Beschreibung des Geschwindigkeitsmessgerätes (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Beschreibung
des Geschwindigkeitsmessgerätes und seiner wesentlichen Funktionen (u.a. technische/optische
Ausstattung/Qualitäten, Datenspeicher, Messverfahren) incl. technische Datenblätter und Visualisierung
um eine detaillierte Beschreibung der Kameratechnik.
- Preisliche Darstellung der Kosten zur Schaffung der Auswertevoraussetzungen (mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Auswertung mit dem Programm TraffiDesk. Ggfls. Darstellung der Kosten für eine
notwendige Konvertierung
Auflagen zur persönlichen Lage
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister
Auflistung und kurze
Beschreibung der
Bedingungen
Einzureichende Unterlagen:
- Aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als drei Monate) (mit dem
Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß
Auftragsunterlagen
Nein
Auflistung und kurze
Beschreibung der
Bedingungen
Der Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit erfolgt durch
eine Erklärung des Bieters, dass zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe
- über das Vermögen weder ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares
gesetzliches geregeltes Verfahren eröffnet wurde oder die Eröffnung eines
Insolvenzverfahrens durch den Bieter gestellt oder dieser Antrag mangels Masse
abgelehnt wurde,
- der Bieter sich nicht in Liquidation befindet,
- der Bieter keine schweren Vergehen begangen hat,
- der Bieter seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der
Beträge zur Zahlung gesetzlicher Sozialversicherung nachgekommen ist und
- durch Angabe des Umsatzes für nach Art und Umfang ausgeschriebenen
Leistungen der letzten drei Geschäftsjahre.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen: Nein
Auflistung und kurze
Beschreibung der
Bedingungen
Auf Verlangen sind dem Auftraggeber Referenznachweise mit den im Formblatt
"Eigenerklärung zur Eignung" genannten Angaben vorzulegen.
Besondere Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
Vorzulegende Nachweise
als Bedingung an die
Auftragsvergabe
Ja, siehe Nachweise des Bereichs "Bedingung an die Auftragsausführung" im
Abschnitt "Vom Unternehmen einzureichende Nachweise".
Weitere Bedingungen Ja
Darlegung der besonderen
Bedingungen
Einzureichende Unterlagen:
- Zertifikat Physikalisch-technische Bundesanstalt (PTB) (mit dem Angebot mittels
Dritterklärung vorzulegen): Standardisiertes lasergestütztes Messverfahren für die
stationäre Geschwindigkeitsüberwachung mit gültiger Zulassung durch die PTB
- Prüfbescheinigungen Vandalismus bzw. Sabotagesicherheit (mit dem Angebot
mittels Dritterklärung vorzulegen): Prüfbescheinigungen hinsichtlich Türsicherungen
(Einbruchklasse), IP- Klassifizierung der Säule zum Schutz der installierten Geräte,
Beschussklasse, Resistenz gegen chemische Einflüsse
- Prüfbescheinigung Standsicherheitsnachweis (mit dem Angebot mittels
Dritterklärung vorzulegen)
- DIN/EN Prüfbescheinigung Anprallabsorption (mit dem Angebot mittels
Dritterklärung vorzulegen): Nachweis der Umfahrbarkeit bzw. Anprallabsorption
- Schulungsleistungen Kurzkonzept (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Dauer, Organisation, wesentliche Inhalte der notwendigen Schulungen
für die Mitarbeiter
Sonstige Bedingungen
Sonstige Bedingungen Einzureichende Unterlagen:
- Beschreibung der Überwachungssäule (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Beschreibung der Überwachungssäule inclusive Gründungs- und
Fundamentarbeiten
- Auflistung der Kosten für die Datenfernübertragung (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Auflistung der konkreten einmaligen und laufenden
jährlichen Kosten
- Beschreibung des Geschwindigkeitsmessgerätes (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Beschreibung des Geschwindigkeitsmessgerätes und
seiner wesentlichen Funktionen (u.a. technische/optische Ausstattung/Qualitäten,
Datenspeicher, Messverfahren) incl. technische Datenblätter und Visualisierung.
- Auflistung Kosten für Wartung/Service/Eichunterstützung (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Nach Auftragsvergabe soll ein Wartungs-/Service-/
Eichunterstützungsvertrag abgeschlossen werden. Dieser soll die Wartung,
Eichunterstützung, sowie ein Leihgerät bei Reparatur, beinhalten. Eine Auflistung
der konkreten jährlichen Kosten für einen solchen Vertrag. sowie der einzelnen
Leistungen, ist dem Angebot beizufügen.
- Angabe einer Reaktionszeit bei einem Defekt (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Bei einem Defekt des Verkehrsüberwachungssystems,
erfolgt nach Aufforderung durch die Stadt Salzgitter, eine umgehende Reparatur
und Wiederinbetriebnahme durch den Auftragnehmer. Die Stadt Salzgitter ist an
einer 72-Stunden-Reaktionszeit bei auftretenden Störungen der Messtechnik, sowie
einer Wiederinbetriebnahme in dieser Zeitspanne interessiert. Ihre Reaktionszeit ist
deshalb verbindlich anzugeben.
- Preisliche Darstellung der Kosten zur Schaffung der Auswertevoraussetzungen
(mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Auswertung mit dem
Programm TraffiDesk. Ggfls. Darstellung der Kosten für eine notwendige
Konvertierung
Vorbehaltene Aufträge
Sind die Aufträge
vorbehalten?
Nein
Vergabeunterlagen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Postalischer Versand Nein
Elektronisch Ja, mittels Text freischaltenVergabemarktplatz "Text freischaltenVergabemarktplatz Niedersachsen"
URL zu den
Auftragsunterlagen
Text freischaltenhttps://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXUAYYDY1X7E4G6B/documents
Zugriff auf
Auftragsunterlagen
Uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugriff, gebührenfrei, unter der oben
genannten URL
Im Rahmen der
elektronischen
Kommunikation ist
die Verwendung von
Instrumenten und
Vorrichtungen erforderlich,
die nicht allgemein verfügbar
sind.
Nein
Angebote
Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Angaben zu befugten
Personen und das
Öffnungsverfahren
Gemäß § 55 Abs. 2 VgV wird die Öffnung der Angebote von mindestens
zwei Vertretern des Auftraggebers gemeinsam unverzüglich nach Ablauf der
Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
Angebotsabgabe
Art der akzeptierten
Angebote
Elektronisch in Textform
Zugriff auf Preisdokumente
bis zur manuellen
Freigabe während der
Angebotsprüfung/-wertung
sperren (Zwei-Umschlags-Verfahren): Nein
Eingabemöglichkeiten
zu Angebotspreisen für
Unternehmen innerhalb des
Bietertools sperren
Nein
Weitere Anforderungen an Angebote
Elektronische Kataloge Nicht zulässig
Forderung von Proben und
Mustern
Nein
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Sprache(n)
Sprache(n), in der
(denen) Angebote oder
Teilnahmeanträge verfasst
werden können
Deutsch;
Verfahren/Sonstiges
Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags:-.
Sonstige Informationen
Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber
Abweichende Liefer-, Vertrags- und Zahlungsbedingungen des Bieters sowohl als
Allgemeine Geschäftsbedingungen als auch in Form einzelfallbezogener Klauseln
werden nicht Vertragsbestandteil.
Genaue Angaben zu den
Fristen für die Einlegung von
Rechtsbehelfen
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (§160
Abs. 1 GWB).
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen
Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass
dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht (§160 Abs. 2 GWB).
Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber
nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegen-über dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer
Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags
nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt
unberührt.
Bekanntmachungs-ID: Text freischaltenCXUAYYDY1X7E4G6B.

Mehr Inhalt. Mehr Aufträge. Mehr Umsatz.

Sie möchten weiterlesen? Profitieren Sie von unserer Ausschreibungsdatenbank mit einem kostenfreien Testaccount.

Sie suchen passende Aufträge für Ihre Firma?

Egal ob Bau-, Liefer-, oder Dienstleistungen, in unserer B_I ausschreibungsdatenbank finden Sie garantiert zahlreiche Ausschreibungen auch für Ihre Firma.

Aktuell mehr als 10.000 Ausschreibungen verfügbar.

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

Lernen Sie alles wichtige für die Teilnahme an elektronischen Vergaben für Ihren nächsten Auftrag.

  • 5 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 2 Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!
  • 1 Überraschung

Auftraggeber aufgepasst:

Der kostenlose E-Mail-Kurs für Sie!

Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre elektronische Vergabe zum Erfolg machen!

  • 4 Lektionen direkt in Ihr Postfach
  • 1 Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!
Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Öffentliche Ausschreibungen

Alle Lektionen

Anmeldung zum E-Mail-Kurs

Lektion 1

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Alle Lektionen

Lektion 1
Öffentliche Ausschreibungen
► 2:30 Min
Lektion 2
Nationale Verfahrensarten
► 5:18 Min
Lektion 3
EU-Ausschreibungen
► 4:31 Min
Lektion 4
Mini-Quiz
Quiz
Lektion 5
Eignung im Vergabeverfahren
► 3:18 Min
Lektion 6
Abgabe von Angeboten
Lektion
Lektion 7
Finales Quiz
Quiz